Einsatzalarm: Gefahrstoffaustritt, Carl-Später Str., Ko-Kesselheim

Einsatz Nr: 78/25

Alarmierung: Donnerstag 27.11.2025, 5:29 Uhr

In einem Industriebetrieb im Kesselheimer Industriegebiet kam es zu einem Gefahrstoffaustritt.


Zu diesem Einsatz wurden wir zur Unterstützung an der Einsatzstelle nachalarmiert.
Neben der Berufsfeuerwehr waren bereits die Dekon Einheit FFW Karthause, der Messtrupp der FFW Horchheim und Einheit Führungsunterstützung im Einsatz.


Wir bekamen den Auftrag in einem Einsatzabschnitt den Brandschutz zusammen mit der Einheit Bubenheim zu übernehmen.

Wir verblieben in Bereitstellung und konnten ohne weitere Maßnahmen den Einsatz unserseits beenden und zum Standort zurückfahren.


Der Grundschutz der Stadt Koblenz wurde unter anderem durch die Berufsfeuerwehr und der Einheit Arenberg-Immendorf sichergestellt.


Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr der Feuerwachen 1-3, der A-Dienst, B-Dienste, Rettungsdienst mit Org-Leiter und Lt. Notarzt, SEG-Verpflegung, Polizei, Fachberater TUIS, Gefahrstoffzug Mayen – Koblenz, Freiwillige Feuerwehr Koblenz Arenberg-Immendorf, Bubenheim, Horchheim, Karthause sowie die Einheit 34 Führungsunterstützung.
Einsatzende: 11:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF, MTF 1/8/9

Einsätze: Brandsicherheitswachen Martinsfeuer

Einsätze Nr. 73-76/25

Im November waren wir mit unserer Einheit wieder bei den Martinsfeuern in Wallersheim, Neuendorf, Kesselheim und Lützel im Einsatz.
Wir stellten die Brandsicherheitswachen, sicherten und begleiteten die Martinsumzüge mit Fahrzeug und Personal. Zudem haben wir am Vortag zum Martinsumzug in Kesselheim das Martinsfeuer aufgebaut.
Insgesamt waren wir an allen Tagen mit über 20 aktiven Feuerwehrangehörigen sowie mit unserer Jugendfeuerwehr bei den Einsätzen eingesetzt.

Einsatzalarm: Nebengebäudebrand, Kammertsweg, Ko-Wallersheim

Einsatz Nr. 71/25

Alarmierung: Freitag 31.10.2025, 20.42 Uhr

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte eine Papiermülltone in einem Spielhaus. Die Brandbekämpfung wurde durch die Berufsfeuerwehr durchgeführt. Da sich ausreichend Einsatzkräfte an der Brandstelle befanden, konnten wir den Einsatz beenden und zum Standort zurückkehren. Einsatzende 21.15 Uhr.

Kräfte Wache Nord: HLF: 1/5/6, KatS 1/3/4

Einsatzalarm: Schiffshaverie, Starker Wassereinbruch, Peter-Altmeier-Ufer, Ko-Altstadt

Einsätze Nr: 69/70

Alarmierung: Samstag 25.10.2025, 8:09 Uhr

Eigentlich stand für unsere Einheit für den Heutigen Samstag der Teilaufbau der Hochwasserschutzwand in Neuendorf auf dem Dienstplan.

Noch kurz vor dem Ausrücken dorthin wurden wir zu dem Einsatz alarmiert.
Nachdem wir unsere RTB im Wasserbauhafen Lützel besetzt hatten, fuhren wir die Einsatzstelle an, wo ein Frachtschiff nach einem Wendemanöver an der Kaimauer Leck geschlagen war.


Zunächst bildeten wir zusammen mit der Einheit Horchheim und den ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Vallendar und Niederwerth um die Einsatzstelle eine Auffanglinie.


Parallel wurde durch die Berufsfeuerwehr und weitern Freiwilligen Feuerwehreinheiten mit Pumpen das eindringende Wasser abgepumpt und versucht die Leckage abzudichten.


Im weiteren Verlauf wurden die Feuerwehren derVG Vallendar und sowie die Einheit Horchheim aus dem Einsatz entlassen und wir bekamen einen weiteren Auftrag Pumpen und Schläuche mit dem RTB auf das havarierte Schiff zu transportieren.

Zwischenzeitlich wurde ein Berufstaucher angefordert, nach dem Eintreffen des Berufstauchers an der Einsatzstelle bildeten wir nochmal eine Auffanglinie zur Absicherung des Tauchers.


Nachdem die Einsatzstelle an das Wasser- u. Schifffahrtsamt übergeben wurde konnten wir den Einsatz nach ca. 8 Stunden beenden und zum Standort zurückkehren.


Während des Einsatzes wurde durch die Einheiten Arzheim und Horchheim der Grundschutz der Stadt auf der Feuerwache 1 sichergestellt.


Mit uns im Einsatz: Feuerwache 1, 2 und 3 der Berufsfeuerwehr, der A-Dienst, die Einheiten Horchheim, Ehrenbreitstein, Arzheim, Führungsunterstützung, die Feuerwehren Vallendar und Niederwerth, Wasserschutzpolizei, Malteser SEG Verpflegung.


Während des laufenden Haverieeinsatzes wurden unsere Einheit mit dem LF 20 Katschutz zu einer Rauchentwicklung im Freien zwischen Bubenheim und Rübenach alarmiert. Nach Erkundung vor Ort, war für die Feuerwehr kein Einsatz erforderlich.

Kräfte Wache Nord: MTF, RTB 22/23 1/7/8

Einsatzende 16:45

Einsatzalarm: Gebäudevollbrand, Mailust, Ko-Bubenheim

Einsatz Nr. 67/25

Alarmierung: Donnerstag 16.10.25, 21:03 Uhr

Unsere Einheit wurde zu einem bestätigten Gebäudevollbrand mit der Wasserförderungskomponente nachalarmiert.
An der Einsatzstelle brannte ein Teil eines Hallenkomplexes und die Brandbekämpfung war bereits durch die Berufsfeuerwehr eingeleitet.
Wir bekamen vom Einsatzleiter den Einsatzauftrag eine weitere Wasserversorgung für die Einsatzstelle herzustellen.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes stellten wir in unserem Einsatzabschnitt einen Sicherheitstrupp und unterstützen beim Ausleuchten der Einsatzstelle.

Weiterhin wurde mit unserem MZF Logistikaufgaben übernommen, um nicht mehr benötige und benutzte Schläuche sowie gebrauchte Atemschutzgeräte zur Feuerwache 1 zu transportieren.

Mit im Einsatz war die Berufsfeuerwehr aus allen 3 Feuerwachen, der A-Dienst, die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Bubenheim, Rübenach, Güls, und der Karthause, sowie die Führungsunterstützung, die Polizei und der Rettungsdienst.
Zur Sicherstellung des Grundschutzes wurde die Feuerwache 1 durch die Freiwilligen Einheiten Ehrenbreitstein und Arenberg-Immendorf nachbesetzt.

Einsatzende: 17.10.2025, 00:30 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/1/10/12
LF KatS 1/6/7
MZF 1/2/3

MTF 0/2/2