Großübung der Feuerwehr Koblenz

Am 05.07.2025 fand im Industriegebiet eine größere Gemeinschaftsübung der Feuerwehr Koblenz statt.
An dieser Übung haben die Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst, Einheiten des Katastrophenschutzes und alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz teilgenommen.


Das Ziel dieser Übungen ist das Zusammenarbeiten der einzelnen Feuerwehreinheiten der Feuerwehr Koblenz, dem Rettungsdienst und Katastrophenschutz, um Einsatztechniken und Abläufe zu üben und umzusetzen.


Es mussten 4 verschiedene Übungsszenarien von Gefahrguteinsatz, Brandeinsatz, Tauchereinsatz bis zum Verkehrsunfall bewältigt werden.

Unsere Einheit wurde als Facheinheit Technische Hilfe zusammen mit den anderen TH-Einheiten Horchheim, Rübenach und Arenberg/Immendorf und dem Rettungsdienst mit Org-Leiter und ltd. Notarzt zu einem Verkehrsunfall groß „alarmiert“.
Auf einer fiktiven Autobahn sind mehrere PKW und ein LKW verunfallt, hierbei gab es eine Vielzahl an Verletzten und Betroffenen.
Nach dem Eintreffen an der Übungsstelle und der Erkundung und Lagefeststellung wurden die einzelnen Einheiten mit der medizinischen Erstversorgung der Verletzten und Technischen Rettung aus den Fahrzeugen eingesetzt


Wir haben zwei Personen aus einem LKW erstversorgt und technisch befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben. In einem weiteren PKW waren drei Personen eingeschlossen. Nach Sichtung des Rettungsdienstes mussten diese, aufgrund ihrer „schweren Verletzungen“, schnellstmöglich aus dem Fahrzeug befreit werden. Hierzu haben wir mit Technischen Gerätschaften eine Crash-Rettung eingeleitet und die „Verletzten“ aus dem PKW befreit und ebenfalls dem Rettungsdienst übergeben.


In einem weiteren Übungsszenario wurde unsere Einheit als Facheinheit Wasserrettung eingesetzt.
Nachdem wir mit unserem RTB in Bereitschaft am Deutschen Eck gelegen haben, kam der Übungsauftrag in den Rheinhafen zur Wasserrettung zu fahren. Dort angekommen brannte es auf einem Bauponton nach einer Verpuffung, eine Person war zu retten, eine Person unter Wasser.
Wir stellten zuerst die Absicherung der Taucher, der Personenrettung auf dem Ponton und der Brandbekämpfung. Im weiteren Verlauf retteten wir noch eine Person aus dem Hafenbecken.



Im Anschluss sammelten sich alle Einheiten am Feuerwehrhaus Wache Nord zum gemeinsamen Mittagessen.
Ein Dankeschön an alle Übungsausrichter für die Ausarbeitung der Übungsszenarien und an die Malteser Koblenz für die Verpflegung.

Einsatzalarm: Ast auf Fahrbahn, August Horch Str. , Ko Kesselheim

Einsätze Nr. 44-48/25

Alarmierung: Mittwoch 02.07.2025, 20:20 Uhr

Nachdem am Abend eine Heftiger Wind über Koblenz fegte, kam es für uns zu mehreren Einsätzen.

1. Einsatz:
02.07.025 20:20 Uhr Ast auf Fahrbahn, August-Horch-Straße, Ko-Kesselheim
Der Ast wurde von der Fahrbahn geräumt und die Straße gereinigt.
Einsatzende: 20:45 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 1/8/9

2. Einsatz:
02.07.025 20:45 Uhr Umgestürzter Baum, Hohenzollernstraße, Ko-Stadtmitte
Der Baum blockierte den öffentlichen Fußgängerweg. Der Baum wurde mittels Motorsäge zurückgeschnitten und der Gehweg freigeräumt.
Danach konnten wir zum Standort zurückkehren.
Einsatzende: 21:15 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 1/8/9

3.Einsatz:
02.07.2025 21:58 Uhr Wasserrettung, Person in fließendem Gewässer, Rhein, Höhe Pfaffendorfer Brücke
Zusammen mit der Berufsfeuerwehr und der Einheit Horchheim wurden wir zum Einsatz alarmiert.
Bei Ankunft bei den RTB im Wasserbauhafen, sollten wir zunächst in Bereitstellung bleiben. Es wurden keine weiteren Kräfte mehr benötigt und wir konnten den Einsatz beenden.
Einsatzende: 22:15 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: MTF 1/7/8

4.Einsatz:
02.07.2025 22:15 Uhr Ast auf Fahrbahn, Carl-Spaeter-Straße, Ko-Kesselheim
Zeitgleich mit dem Wasserrettungseinsatz erhielt unser HLF, welches noch mit Personal am Feuerwehrhaus besetzt war, einen Folgeeinsatz.
Das MTF wurde ebenfalls zu diesem Einsatz disponiert.
An der Einsatzstelle ragte ein umgestürzter Baum auf die Fahrbahn. Dieser wurde mittels Motorsäge zurückgeschnitten und die Fahrbahn geräumt und gereinigt.
Einsatzende: 23:00 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF + MTF mit 1/10/11

Einsatzalarm: Wasserrettung, Person im fließenden Gewässer, Rhein – Km 590 Ko- Pfaffendorf

Einsatz Nr.43/25

Alarmierung: Sonntag 29.06.2025, 4:21 Uhr

Zusammen mit der Berufsfeuerwehr, der Einheit Horchheim und der Wasserschutzpolizei bildeten wir eine Auffanglinie ab Höhe Neuendorf und fuhren zu Berg zur Personensuche auf dem Gewässer und den Uferseiten.

Die Suche wurde nach fast 2 Stunden abgebrochen.

Symbolbild


Weiter mit im Einsatz:

BF mit A-Dienst, Feuerwehren Lahnstein, Vallendar und VG Weißenthurm, Polizei, Rettungsdienst
Einsatzende: 07:00 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: MTF mit RTB 22 + 23 mit 1/6/7

Einsatzalarm: VU Unklar, A48-Dernbach zwischen AS Koblenz/Bendorf

Einsatz Nr. 42/25

Alarmierung: Samstag 28.06.2025, 1:06 Uhr

Nach Erkundung wurde kein Verkehrsunfall in beide Richtungen der BAB festgestellt.

Wir konnten zusammen mit dem Rüstzug der Berufsfeuerwehr den Einsatz beenden und zum Standort zurückkehren.


Einsatzende: 01:45 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 1/7/8

Verabschiedung des Wehrführers

Nach 47 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz haben wir unseren Wehrführer Jens Vogel würdig verabschiedet.

Nach 26 Jahren als Wehr- und 9 Jahre als Stellvertretender Einheitsführer stand er bei den anstehenden Neuwahlen der Wehrführung im März nicht mehr zur Verfügung.

„Nach insgesamt 12 Jahren Wehrführung der Wache Nord und 22 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Kesselheim ist es an der Zeit, dass nun die Jüngeren Kameraden die Verantwortung übernehmen“ so seine Worte bei der Verabschiedung nachdem verschiedene Redner seinen Werdegang und sein Wirken in der Feuerwehr Koblenz und im Stadtteil Kesselheim beleuchteten.

Für sein Engament in der Feuerwehr erhielt er aus den Händen des Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und langjährigen Kameraden Bernd Naunheim das Silberne Ehrenzeichen überreicht. Als Überraschung zeichnete er auch seine Frau Ute Vogel mit der Floriansnadel des Verbandes für die langjährige Unterstützung ihres Ehemannes im Ehrenamtes aus.

Nach seiner Entpflichtung erhielten der Neugewählte Einheitsführer Michael Höfer und der Stellvertreter Michael Macher aus den Händen der Bürgermeisterin Frau Mohrs ihre Ernennungsurkunden.

Der Kamerad Mathias Höfer wurde noch für 25 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes geehrt.

Nach dem Offiziellen Teil ließen die rund 100 Gäste den Abend bei besten Wetter ausklingen.

Einsatzalarm: VU unklar, A48-Dernbach, Anschlusstelle Bendorf

Einsatz Nr. 41/25

Alarmierung: Freitag 27.06.2025, 9.55 Uhr

Bestätigter Verkehrsunfall nach Rückmeldung des ersteintreffenden Rüstzug der Berufsfeuerwehr, Kräfte an der Einsatzstelle ausreichen. Nach einer kurzen Bereitstellung am Feuerwehrhaus konnten wir den Einsatz um 10.15 Uhr beenden.
Eingesetzte Kräfte Wache Nord
HLF 1/2/3

Einsatzalarm: Laubenbrand, Schartwiesenweg, Ko-Lützel

Einsatz Nr. 40/25

Alarmierung: Dienstag 10.06.2025, 20.14 Uhr

Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Berufsfeuerwehr schon zwei Trupps mit C-Rohren an der im Vollbrand befindlichen Gartenhütte vorgenommen. Nach dem ersten Angriff lösten wir die Trupps ab und übernahmen die Nachlöscharbeiten. Diese nahmen noch einige Zeit in Anspruch, da wir nur schwer an die Glutnester herankamen.

Schließlich gelang es uns alles soweit abzulöschen und Feuer aus zu melden. Gegen 23.45 Uhr konnten wir nach dem Aufklaren den Einsatz beenden.

Kräfte Wache Nord: HLf 10, LF KatS, 0/2/9/11

Jahreshauptversammlungen des Fördervereines und der Aktiven Abteilung

Am Samstag 07.06.25 fanden die Jahreshauptversammlungen des Fördervereines Freiwillige Feuerwehr Koblenz Wache Nord e.V. und der Einheit Wache Nord im Gerätehaus statt.

Nachdem der 1. Vorsitzende die anwesenden Mitglieder begrüßt hatte konnte er in seinem Jahresbericht von den Aktivitäten des Vereines berichten. Der Verein unterstützt Satzungsgemäß die Einheit mit Beschaffungen von Verschiedenen Ausrüstungsgegenstände für den Einsatz, Übung und das Gerätehaus. Weiterhin übernimmt er die Kosten für Verpflegung und richtet die Geselligen Aktivitäten der Einheit aus.

Nach dem Bericht des Kassierers und dem der Kassenprüfer wurde der Vorstand von den Mitgliedern entlastet.

Anschließend fanden die Neuwahlen des Vorstandes statt.

Gewählt wurden:

1.Vorsitzender: Andreas Varges

2.Vorsitzender: Michael Macher

1.Kassierer: Marcel Broll

2.Kassierer: Matthias Höfer

Schriftführer: Marco Kohlhaas

Kassenprüfer: Daniel Ibald, Jens Vogel

Im Anschluss wurde die Jahreshauptversammlung der Aktiven Wehr durchgeführt.

Hierzu begrüße der Einheitsführer neben den anwesenden Kameraden und Gäste auch den Amtsleiter der Feuerwehr Koblenz.

Nach den Berichten des Wehrführers und dem Jugendfeuerwehrwart bedankte sich der Amtsleiter bei den Aktiven für die Geleistete Arbeit in den Vergangenen Monaten und sprach die Anstehenden Beförderungen aus. So wurden Willi Krämer und Tim Wischer jeweils zum Oberbrandmeister befördert.

Nach den Beförderungen überreichte er dem scheiden Wehrführer Jens Vogel ein Abschiedsgeschenk, da er aus Persönlichen Gründen bei dem Offiziellen Verabschiedung nicht zugegen sein kann.

Nach dem dei Versammlung beendet war, ließen die Anwesenden den Abend bei guter Verpflegung ausklingen.

Einsatzalarm: PKW Brand, A48-Trier

Einsatz Nr. 38/25

Alarmierung: Montag 02.06.2025, 13.48 Uhr

Nach Erkundung der erst eintreffenden Berufsfeuerwehr am Einsatzort konnten wir nach einer kurzen Bereitschaft den Einsatz beenden, da keine weiteren Kräfte vor Ort nötig waren.

Kräfte Wache Nord: HLF 0/1/6/7