Zusammen mit der Berufsfeuerwehr, der Einheit Horchheim und der Wasserschutzpolizei bildeten wir eine Auffanglinie ab Höhe Neuendorf und fuhren zu Berg zur Personensuche auf dem Gewässer und den Uferseiten.
Die Suche wurde nach fast 2 Stunden abgebrochen.
Symbolbild
Weiter mit im Einsatz:
BF mit A-Dienst, Feuerwehren Lahnstein, Vallendar und VG Weißenthurm, Polizei, Rettungsdienst Einsatzende: 07:00 Uhr Eingesetzte Kräfte Wache Nord: MTF mit RTB 22 + 23 mit 1/6/7
Nach 47 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz haben wir unseren Wehrführer Jens Vogel würdig verabschiedet.
Nach 26 Jahren als Wehr- und 9 Jahre als Stellvertretender Einheitsführer stand er bei den anstehenden Neuwahlen der Wehrführung im März nicht mehr zur Verfügung.
„Nach insgesamt 12 Jahren Wehrführung der Wache Nord und 22 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr Kesselheim ist es an der Zeit, dass nun die Jüngeren Kameraden die Verantwortung übernehmen“ so seine Worte bei der Verabschiedung nachdem verschiedene Redner seinen Werdegang und sein Wirken in der Feuerwehr Koblenz und im Stadtteil Kesselheim beleuchteten.
Einheitsführer Michael Höfer
Bürgermeisterin Ulrike Mohrs
Stellvertretender Amtsleiter Tobias Pflüger
Ortsvorsteher Andreas Münzel
Stadtfeuerwehrverband Reiner Stiefenhofer
Ortsring Kesselheim Eva Lotz
Für sein Engament in der Feuerwehr erhielt er aus den Händen des Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und langjährigen Kameraden Bernd Naunheim das Silberne Ehrenzeichen überreicht. Als Überraschung zeichnete er auch seine Frau Ute Vogel mit der Floriansnadel des Verbandes für die langjährige Unterstützung ihres Ehemannes im Ehrenamtes aus.
Nach seiner Entpflichtung erhielten der Neugewählte Einheitsführer Michael Höfer und der Stellvertreter Michael Macher aus den Händen der Bürgermeisterin Frau Mohrs ihre Ernennungsurkunden.
Der Kamerad Mathias Höfer wurde noch für 25 Jahre Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes geehrt.
Nach dem Offiziellen Teil ließen die rund 100 Gäste den Abend bei besten Wetter ausklingen.
Bestätigter Verkehrsunfall nach Rückmeldung des ersteintreffenden Rüstzug der Berufsfeuerwehr, Kräfte an der Einsatzstelle ausreichen. Nach einer kurzen Bereitstellung am Feuerwehrhaus konnten wir den Einsatz um 10.15 Uhr beenden. Eingesetzte Kräfte Wache Nord HLF 1/2/3
Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Berufsfeuerwehr schon zwei Trupps mit C-Rohren an der im Vollbrand befindlichen Gartenhütte vorgenommen. Nach dem ersten Angriff lösten wir die Trupps ab und übernahmen die Nachlöscharbeiten. Diese nahmen noch einige Zeit in Anspruch, da wir nur schwer an die Glutnester herankamen.
Schließlich gelang es uns alles soweit abzulöschen und Feuer aus zu melden. Gegen 23.45 Uhr konnten wir nach dem Aufklaren den Einsatz beenden.
Am Samstag 07.06.25 fanden die Jahreshauptversammlungen des Fördervereines Freiwillige Feuerwehr Koblenz Wache Nord e.V. und der Einheit Wache Nord im Gerätehaus statt.
Nachdem der 1. Vorsitzende die anwesenden Mitglieder begrüßt hatte konnte er in seinem Jahresbericht von den Aktivitäten des Vereines berichten. Der Verein unterstützt Satzungsgemäß die Einheit mit Beschaffungen von Verschiedenen Ausrüstungsgegenstände für den Einsatz, Übung und das Gerätehaus. Weiterhin übernimmt er die Kosten für Verpflegung und richtet die Geselligen Aktivitäten der Einheit aus.
Nach dem Bericht des Kassierers und dem der Kassenprüfer wurde der Vorstand von den Mitgliedern entlastet.
Anschließend fanden die Neuwahlen des Vorstandes statt.
Gewählt wurden:
1.Vorsitzender: Andreas Varges
2.Vorsitzender: Michael Macher
1.Kassierer: Marcel Broll
2.Kassierer: Matthias Höfer
Schriftführer: Marco Kohlhaas
Kassenprüfer: Daniel Ibald, Jens Vogel
Im Anschluss wurde die Jahreshauptversammlung der Aktiven Wehr durchgeführt.
Hierzu begrüße der Einheitsführer neben den anwesenden Kameraden und Gäste auch den Amtsleiter der Feuerwehr Koblenz.
Nach den Berichten des Wehrführers und dem Jugendfeuerwehrwart bedankte sich der Amtsleiter bei den Aktiven für die Geleistete Arbeit in den Vergangenen Monaten und sprach die Anstehenden Beförderungen aus. So wurden Willi Krämer und Tim Wischer jeweils zum Oberbrandmeister befördert.
Nach den Beförderungen überreichte er dem scheiden Wehrführer Jens Vogel ein Abschiedsgeschenk, da er aus Persönlichen Gründen bei dem Offiziellen Verabschiedung nicht zugegen sein kann.
Nach dem dei Versammlung beendet war, ließen die Anwesenden den Abend bei guter Verpflegung ausklingen.
Nach Erkundung der erst eintreffenden Berufsfeuerwehr am Einsatzort konnten wir nach einer kurzen Bereitschaft den Einsatz beenden, da keine weiteren Kräfte vor Ort nötig waren.
Kurz vor dem Ausrücken mit den Booten am Wasserbauhafen wurde der Einsatz für alle Kräfte beendet, da die Person auf der Brücke durch die Polizei gesichert werden konnte.