In der Nacht wurden wir zu einem Zimmerbrand im Stadtteil Neuendorf alarmiert. Bevor wir ausrückten, bekamen wir die Meldung, das ein Eingreifen von unserer Einheit nicht nötig war und konnten somit den Einsatz am Gerätehaus beenden.
durch Starken Niederschlag war in einen Keller Wasser eingedrungen. Bei Ankuft an der Einsatzstelle war dieses schon zum großen Teil durch die Bewohner entfernt worden.
Ein Einsatz unsererseits war daher nicht mehr nötig.
Am Freitag den 02.09 stellten wir bei dem Konzert von Mark Forster mit einer Fahrzeugbesatzung die Brandsicherheitswache. Diese verlief ohne Besondere Vorkommnisse und konnte gegen 23.30 Uhr beendet werden.
Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine Alarmerhöhung auf einen Brand B3 : Feuer mit Menschenrettung getätigt und weitere Einsatzkräfte an die Einsatzstelle allarmiert.
In einem Mehrfamilienhaus wurde ein größerer Kellerbrand mit starker Verrauchung im Gebäude festgestellt.
Nach dem Eintreffen unserer Einsatzkräfte wurde ein Trupp mit Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Ein weiterer Trupp bestehend aus FM der Wache Nord und der Einheit Bubenheim wurde ebenfalls im Laufe des Einsatzes zur Brandbekämpfung vorgeschickt.
Wegen der starken Verrauchung des Gebäudes wurden ca. 50 Bewohner vorsorglich evakuiert. Die Registrierung und Zuführung auf einen Sammelplatz wurde durch weiter Trupps unserer Einheit durchgeführt.
Der Einsatz konnte gegen 8.00 Uhr am Morgen im Gerätehaus beendet werden.
Der Wohnungsbrand stellte sich als starkes Angebranntes Essen heraus. Der Angriffstrupp der Berufsfeuerwehr konnte eine Person aus der verrauchten Wohnung herausholen.
Aufgrund der Meldungen wurde die Einheit Bubenheim lt. Einsatz und Alarmierungsordnung mit alarmiert.
Wegen der vorgefundenen Lage an der Einsatzstelle konnten wir den Einsatz auf der Anfahrt abbrechen.
Aufgrund der langen Trockenheit wurde in diesem Jahr der SW 2000 als Unterstützung bei der Wasserförderung Lange Wegstrecke im Einsatzabschnitt auf dem Festungsgelände Ehrenbreitstein eingesetzt.
Weiterhin wurden wir im Einsatzabschnitt Neuendorf Höhe Kirmesplatz in der Wasserseitigen Auffanglinie eingesetzt: Die Abschnittsleitung erfolgte durch das THW und einem Abschnittsleiter von der Berufsfeuerwehr.
Unsere Rettungsboote wurden als Unterstützung und Absicherung in der Brandschutz-Komponente wasserseitig zusammen mit Einheit Horchheim und FF Weißenthurm eingesetzt sowie zur besonderen Verfügung in der Auffanglinie zusammen mit FF Vallendar und DLRG ist bereitgehalten.
Die Besatzung auf dem Löschboot RPL wurde durch 2 FM unserer Einheit als 2. Angriffstrupp verstärkt.
Auch in der Technischen Einsatzleitung (TEL) auf der Wache 1 waren zwei unserer Kameraden, die Mitglieder in der IUK Einheit sind, eingesetzt.
Ebenfalls im Abschnitt Neuendorf stand unser HLF für die allgemeine Gefahrenabwehr Brandschutz und TH in Bereitstellung.
Weiter im Einsatz im Abschnitt Neuendorf: das THW mit der Beleuchtungskomponente in der Auffanglinie sowie der Rettungsdienst vom Roten Kreuz.
Eingesetzte Kräfte Wache Nord 1/18/19 + 2 FM des Grundausbildungslehrgang der Berufsfeuerwehr
Nachdem der Flächenbrand unter Kontrolle war und nur noch Nachlöscharbeiten durchzuführen waren erhielten wir den Einsatzauftrag mit dem HLF den Grundschutz auf der Wache 1, zusammen mit Kollegen der Einheit Arenberg-Immendorf, sicherzustellen. Die Wachbesetzung blieb ohne Folgeeinsätze und konnte gegen 15:30 Uhr beendet werden.