Jahreshauptversammlungen des Fördervereins und der Aktiven durchgeführt.

Bedingt durch die vergangenen Auflagen in der Pandemie wurde die JHV unserer Einheit vor zwei Jahren in den Oktober verschoben. Am Freitag 21.10.22 stand dann als erstes die Versammlung des Fördervereines der Wache Nord.e.V auf dem Programm.

Hier berichtete der Vorsitzende Michael Höfer von den Aktivitäten des Vereines. Dieser unterstützte auch im Berichtsjahr wieder die Aktive Wehr mit Sachspenden, die für den Allgemeinen Dienst und Übungsbetrieb benötigt werden. Auch die Ausrichtung von Kameradschaftlichen Tätigkeiten ist eine Aufgabe des Vereines. Neben der Weihnachtsfeier und Grillabend werden auch immer wieder die Verpflegung zu längeren Übungen und Diensten übernommen.

Für rund 1300€ wurde ein Wasserrettungsdummy angeschafft, der ein reales Üben von Personenrettung auf dem Gewässer ermöglicht.

Weiterhin unterstützt der Verein die Anschaffung von Ersatzkleidung, die auf den Löschfahrzeugen mitgeführt werden soll. Diese kann dann von den Trupps nach dem Einsatz noch an der Einsatzstelle gegen nasse, verschmutzte und Kontaminierte Kleidung getauscht werden.

Nach dem Kassenbericht des Kassierers und den Kassenprüfern konnte die Entlastung für das Haushaltsjahr beantragt werden. Der Vorsitzend bedankte sich am Ende der Versammlung nochmals ausdrücklich bei allen Mittgliedern des Vereines.

Mit seinen rund 200 Mitglieder, bestehend aus der Altersabteilung, den Aktiven sowie den Inaktiven Mitgliedern ist der Förderverein eine verlässliche Größe. Er führt nicht nur die Finanzen der Einheit sondern ermöglicht mit den Beiträgen auch die Anschaffungen die dem Übungs-und Einsatzdienst zugute kommen.

Nach einer kurzen Pause eröffnete der Einheitsführer Jens Vogel die Versammlung der Aktiven Wehr.

Nach der Begrüßung der Anwesenden und des Vortragens des Jahresberichtes durch Wehrführer berichtete der Jugendfeuerwehrwart Florian Fischbach über die Aktivitäten der Jugendabteilung. Nachdem der Vertreter des Amtes Oliver Peikert verschiedene Informationen des Amtes vortrug, wurden von ihm die diesjährigen Beförderungen ausgesprochen.

Befördert wurden in diesem Jahr: Marcel Broll und Florian Fischbach zum Hauptfeuerwehrmann, André Tiegten zum Löschmeister, Daniel Heinitz und Andreas Varges zu Oberbrandmeistern und Michael Höfer zum Hauptbrandmeister.


Übungsreicher Samstag:

Gleich zwei unterschiedliche Übungen standen für den vergangenen Samstag für unsere Aktiven auf dem Programm.

Die Werkfeuerwehr der Fa. Zschimmer und Schwarz in Lahnstein hatte für den Samstagmorgen eine Großübung angesetzt. Fester Bestandteil im Alarmierungsplanes des Chemiebetriebes bei einem entsprechenden Einsatzfall ist der Einsatz des Hy Trans Firesystemes, der die Wasserversorgung der Feuerwehren sicher stellen soll.

Dieses System wird durch die Berufsfeuerwehr und unserer Einheit in den Einsatz gebracht.

Nach dem Eintreffen auf dem Firmengelände stellen wir die Wasserversorgung für die Einsatzstelle her und konnten die eingesetzten Einheiten mit rund 7000 l Löschwasser, dass wir in der Minute aus dem Rhein entnahmen, versorgen.

Nach dieser Übung setzten wir zur Niederlassung eines Autoherstellers in die Goldgrube nach Koblenz um.Die Fa. hatte einen Blaulichttag organisiert. Hier hatten die Vertreter der Blaulichtfamilie die Möglichkeit sich der Öffentlichkeit vorzustellen. Neben der Polizei, dem DRK, THW, DLRG war die Feuerwehr Koblenz mit der Jugendfeuerwehr Bubenheim und der Wache Nord vor Ort.

Gemeinsam mit der Polizei und dem DRK richteten wir vor interessierten Publikum eine Übung TH Verkehrsunfall aus.


Einsatzalarm: Verkehrsunfall B9 – Bonn, AS BAB 48

Einsatz Nr: 52/22

Alarmierung: Sonntag 02.10.2022, 3.31 Uhr

Bein Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren alle Personen aus den Fahrzeugen.

Der Einsatz wurde daher für die weiteren anrückende Fahrzeuge der Feuerwehr abgebrochen.

Kräfte Wache Nord: 0/1/6/7

Einsatzalarm: Wasser im Keller, Kammertsweg, Ko-Wallersheim

Einsätze Nr: 48/49/22

Alarmierung: Mittwoch 14.09.2022, 16.45 Uhr

Nach kräftigen Regenfällen, die am Nachmittag über Koblenz niedergegangen waren wurden wir zu einem Vollgelaufenen Keller alarmiert. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass es sich um ein Doppelhaus mit getrennten Kellern und einem tieferliegenden Hof handeltet. Hier stand das Wasser ca 30cm hoch.

Mittels 2 Tauchpumpen wurde das Wasser abgepumpt und das restliche Wasser aus den Kellerräumen mit Besen und Wasserschieber ausgekehrt.

Während des Einsatzes wurde unser LF zu einem weitern Einsatz abgezogen.

Die Besatzung wurde zu der Bahnunterführung in der Otto-Schönhagen Str. geschickt, die vollgelaufen war. Hier wurde ebenfalls eine Tauchpumpe eingesetzt. Weiterhin wurde die Stadtentwässerung mit einem Saugwagen dorthin beordert. Dieser spülte den Kanaleinlauf frei, damit das anfallende Wasser abfließen kann.

Nach dem tauschen der eingesetzten Schläuche auf der Wache 1 wurden die Fahrzeuge im Gerätehaus aufgeklart und die Pumpen gereinigt.

Der Einsatz endete gegen 20.30 Uhr.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF 10: 0/1/8/9

LF KatS: 0/1/5/6

Gesamtstärke: 1/14/15

Einsatz: Baum droht auf Straße zu kippen, Am Brünnchen, Ko-Metternich

Einsatz Nr: 47/22

Alarmierung: Montag 12.09.2022, 17.00 Uhr

Während des Einsatzes in Wallersheim wurde durch einen Anrufer der schon zum Teil umgefallen Baum in Metternich gemeldet. Da wir an der Einsatzstelle in Wallersheim am ehesten abkömmlich waren, wurde durch den B- Dienst vor Ort entschieden das wir den Einsatz übernehmen.

An der Einsatzstelle hing ein Baum mit der Krone über einen Gehweg. Dieser wurde unter Vornahme der Kettensäge angeschnitten, zerteilt und zur Seite gelegt.

Eingesetzte Kräfte: HLF 0/1/5/6

Einsatzende gegen 19.00 Uhr

Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Langenaustraße, Ko-Wallersheim

Einsatz Nr: 46/22

Alarmierung: Montag 12.09.2020, 16.44 Uhr

An der Einsatzstelle brannte eine Wohnung im EG. Die Berufsfeuerwehr hatte bereits mit der Brandbekämpfung begonnen und die Wohnungen des Mehrfamilienhauses wurden durch Trupps kontrolliert. Wir stellten einen Sicherheitstrupp bereit.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF 0/1/5/6