Einsatzalarm: Wasserrettung, Andernach, Hafenstraße

Einsatz Nr. 43/19

Alarmierung: Dienstag 02.07.2019, 17.36 Uhr

Am Nachmittag ist es beim beladen eines Binnenschiffes im Hafen Andernach mit Lavagestein zu einer Havarie gekommen. Das Schiff knickte ein und mit drohte durch massiven Wassereinbruch unterzugehen.

Auf Anfrage der Einsatzleitung der Feuerwehr Andernach vor Ort unterstützt die Feuerwehr Koblenz die Feuerwehr Andernach bei diesem Einsatz mit dem Löschboot, mit weiteren Tauchpumpen sowie dem Abrollbehälter AB-Holland. Auf diesem Abrollbehälter System ist eine Hydraulische  Hochleistungspumpe installiert, mit der man große Wassermengen abpumpen und befördern kann.

Zum Aufbau und Betreuung des Systems wurde unsere Einheit alarmiert und mit einer Staffel nach Andernach entsannt.

Bei Ankunft der Feuerwehr Koblenz wurde das Schiff bereits durch einen Mobilen Bagger der Stadtwerke Andernach entladen und das Wasser im Laderaum durch die FFW Andernach abgepumpt. Weitere Pumpen wurden durch die Besatzung des in zwischenzeitlich Längsseits gegangene Löschbootes in Stellung gebracht.

Parallel zu den Laufenden Maßnahmen bauten wir die Hochleistungspumpe auf.

Die vorgenommenen Pumparbeiten und das Entladen zeigten jedoch schnell Wirkung, so das das Schiff aufschwamm und der Wassereinbruch immer geringer wurde. Die Hochleistungspumpe brauchte daher nicht mehr in den Einsatz gebracht werden. Nach dem Abbau des Systems konnten wir die Einsatzstelle verlassen und zu unserem Gerätehaus zurückkehren.

Die Besatzung des Löschbootes verblieb noch an der Einsatzstelle, bis der Havarist an einen sicheren Liegeplatz im Andernacher Hafen geschleppt wurde. Die Feuerwehr Koblenz war insgesamt mit 4 Fahrzeugen, dem Löschboot und 15 Einsatzkräften vor Ort.

Einsatzende Wache Nord 19.00 Uhr

Kräfte Wache Nord: HLF 1/5

 

Einsatzalarm: Herstellen einer Bereitschaft auf der Wache Nord

Einsatz Nr. 42/19

Alarmierung Freitag 28.06.2019, 18.57 Uhr

Bei einer Spedition im Industriegebiet Ko-Kesselheim ist ein Stabler in einer Wechselbrücke umgekippt. Während ein Teil der Berufsfeuerwehr diesen Einsatz abarbeitet und die auf der Feuerwache Koblenz verbliebenen Kräfte im Bedarfsfall unterstützen zu können, besetzten wir auf Anweisung des Einsatzleiters und im Rahmen unserer Bereitschafswoche unsere Löschfahrzeuge in der Wache Nord und stellten eine Bereitschaft in unserem Gerätehaus her.

Die Bereitschaft konnte nach einer Stunde ohne weitere Einsatzaufträge aufgehoben werden.

#IMMERDA

Kräfte Wache Nord: 1/8

 

Einsatzalarm: Rauchentwicklung aus Gebäude, Kammertsweg, Ko-Wallersheim

Einsatz Nr. 41/19

Alarmierung: Mittwoch 26.06.2019, 21.59 Uhr

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle im Klärwerk Koblenz, stellte sich die gemeldete Rauchentwicklung als Silobrand heraus. In einem mit ca. 100 to getrockneten Klärresten befüllten Silo ist es wohl zu einer Selbstentzündung gekommen. Nach der Erkundung wurde entschieden, das Silo in Containermulden zu entleeren und abzulöschen. Dazu wurde eine Wasserversorgung aufgebaut sowie 4 C- Rohre unter Atemschutz zum Ablöschen und Binden des Siloinhaltes vorgenommen.

  

Das zusätzlich alarmierte THW Koblenz unterstützt den Einsatz mit Radlader und einem Wechselladerfahrzeug.

  

Der Inhalt des Silos wurde im Pendelverkehr mit 2 Wechseladerfahrzeugen aufgenommen und auf dem Gelände wieder ausgeschüttet.

Die Besatzung des HLF 1 und der Drehleiter kehrten auf die Feuerwache in der Schlachthofstraße zurück. An der Einsatzstelle verblieben von der Feuerwehr Koblenz neben dem A-und B-Dienst, die Kräfte der Wache Nord sowie das HLF 2 und ein Wechselladerfahrzeug der Berufsfeuerwehr.

Es wurden wärend dem Entleeren des Silos 9 Atemschutzgeräte eingesetzt. Nachdem das Silo entleert und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit waren, konnte der Einsatz nach 6,5 Stunden gegen 4.30 Uhr beendet werden.

Da unser HLF in dieser Woche als Ersatz HLF 2 im Löschzug der Berufsfeuerwehr mitgeführt wurde, stand uns in dieser Zeit als 2. Löschfahrzeug ein TSF-W, dass als Poolfahrzeug in der Feuerwehr Koblenz steht, zur Verfügung.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

MLf 1/5

TSF-W 1/5

 

 

Einsatzalarm: Rauchentwicklung aus Gebäude, Ko-Kesselheim, Daimlerstr.

Einsatz Nr. 40/19

Alarmierung: Montag 17.06.2019, 23.05 Uhr

In einer Halle eines Expressdienstes hatte ein Kleintransporter im Motoraum Feuer gefangen. Der Brand wurde jedoch schon vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte von den Mitarbeitern gelöscht. Nach kurzer Belüftung der Halle wurde das Fahrzeug aus der Halle geschoben und der Einsatz beendet.

Wir könnten daher kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wieder abrücken.

Einsatzende 23.30 Uhr

Gesamtstärke Wache Nord: 2/14

 

 

Einsatzalarm: Rauchwarnmelder, Ko- Lützel, Memelerstr.- Ecke Wallersheimer Weg

Einsatz Nr. 38/19

Alarmierung: Donnerstag 13.06.2019, 20.16 Uhr

Da einige Aktive sich zur Weiterbildung „Medizinische Erstversorgung“ im Gerätehaus befanden, konnte das HLF zügig besetzt werden und ausrücken. An der Einsatzstelle lagen 3 Rauchmelder abmontiert auf dem Balkon einer in der Renovierung befindlichen Wohnung. Diese wurden mittels Steckleiter vom Balkon geholt und ausgeschaltet.

Danach konnten die Einsatzkräfte wieder zu Ihren Standorten zurückkehren.

Einsatzende 20.35 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 2/10/12

Einsatz: Bereitschaft im Gerätehaus herstellen.

Einsatz Nr. 37/19

Einsatzbeginn Sonntag 09.06.2019 3.45 Uhr

Da es in der Nacht mehrere Brände in der Großsiedlung Neuendorf gegeben hatte und sich die Berufsfeuerwehr mit den Kameraden der FF Bubenheim noch bei den Löscharbeiten am Mülllager befanden haben wir auf Weisung des A- Dienstes eine Einsatzbereitschaft in unserm Gerätehaus hergestellt. Diese konnte gegen 4.30 Uhr ohne weiter Einsätze beendet werden.

Kräfte Wache Nord: 1/2/13

Einsatzalarm: Müllbrand, Ko-Neuendorf, Fritz- Michel Straße

Einsatz Nr. 36/19

Alarmierung: Sonntag 09.06.2019, 3.30 Uhr

Während wir vom Wasserrettungseinsatz gerade am Gerätehaus angekommen waren und die weitern Kräfte den Brand am Mülllager in Neuendorf bekämpften wurden wir zu einem weiteren Müllbrand in die Großsiedlung alarmiert. Hier handelte sich es um eine Brennenden Müllcontainer. Dieser stand neben einem Hydranten, der von den Kameraden aus Bubenheim zur Wasserversorgung für ihren Einsatz genutzt werden sollte. Die Übernahmen kurzerhand die Brandbekämpfung mit, in dem sie den vom Hydranten aus den Container fluteten. Ein Eingreifen unsererseits war daher nicht mehr nötig.

Einsatzende 3.45 Uhr

Kräfte Wache Nord: 1/2/13

Nach Absprache mit dem A-Dienst, sollten wir anschließend eine Bereitschaft in unserem Gerätehaus herstellen.

 

 

Einsatzalarm: Wasserrettung Person auf Balduinbrücke will ins Wasser

Einsatz Nr. 35/19

Alarmierung: Sonntag 09.06.2019, 1.58 Uhr

gemeinsam mit den Kameraden der Einheit Horchheim wurden wir zu diesem Einsatz alarmiert. Wir besetzen unser RTB im Wasserbauhafen Lützel gemeinsam mit einem Taucher der Berufsfeuerwehr. Das zweite RTB wurde in Wallersheim zu Wasser gelassen.

Nach einiger Zeit konnte sichergestellt werden, das sich keine Person im Wasser befand und die Einsatzkräfte die Boote aus dem Wasser nehmen und wieder in ihre Standorte einrücken konnten.

Während des Ausrücken zur Wasserrettung wurde das LF 2 der Berufsfeuerwehr und die Einheit Bubenheim zu einem PKW Brand nach Ko-Neuendorf in den Wallersheimer Weg alarmiert.

Während wir wieder Einrückten brannte nun das Mülllager der Großsiedlung in voller Ausdehnung auch hier wurden die BF und die Einheit Bubenheim die gerade den PKW Brand gelöscht hatten hinbeordert.

 

Einsatzende Wasserrettung: 3.30 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 2/14

Bilder: Wache Nord

 

 

 

Einsatzalarm: Wohnungsbrand Ko-Lützel, Douquestraße

Einsatz Nr. 34/19

Alarmierung: Samstag 08.06.2019 8.40 Uhr

Bei Ankunft an der Einsatzstelle fanden die Einsatzkräfte des  Löschzuges der Berufsfeuerwehr einen stark Verrauchten Keller in dem Gebäude vor.

Nach absuchen des Kellers durch den Angriffstrupp konnte jedoch die Ursache der Rauchentwicklung in dem Keller nicht ausgemacht werden. Bei den Belüftungsarbeiten wurde dann festgestellt, dass sich Rauch aus einem Gitterrost vor dem Haus drückt und es sich bei den Rost nicht um einen Wassereinlauf, sondern vielmehr um ein Belüftungssystem des Kellers handelte. In diesem Rohr hatte sich angesammelter Schmutz entzündet und der Rauch wurde durch das System in den Keller gedrückt. Das Rohr wurde gereinigt und mit Wasser durchgespült.

1 Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben werden.

Im Einsatz waren neben den Kameraden der Berufsfeuerwehr die Einheit Arenberg/ Immendorf. Diese Unterstützen an diesem Samstag den Löschzug der BF mit ihrem LF.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 0/2/14