Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Ko- Metternich, Bubenheimer Str.

Alarmierung: Donnerstag 18.08.2017, 20.01Uhr

Beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr an der Einsatzstelle, stellte sich der Brand als ein Feuer auf dem Balkon im 2. OG heraus.

Unsere Einheit konnte daher die Einsatzfahrt abbrechen und in das Gerätehaus zurück fahren.

Einsatzende: 20.15 Uhr

Gesamtstärke: 1/3/14

HLF 1/5

MLF 1/5

LF 16 1/5

Einsatzalarm: Gebäudebrand, Trierer Straße, Ko-Metternich

Alarmierung: Samstag 29.07.2017, 16.32 Uhr

Als der Alarm eintraf befand sich unser HLF gerade auf der Schlachthofstraße in Höhe der Berufsfeuerwehr, die auch gerade zu der Einsatzstelle ausrücke.

Der gemeldete Gebäudebrand / Verrauchung in der Aldi Filiale in Metternich stellte sich bei der Ankunft der Einsatzkräfte als Austritt von Kühlflüssigkeit an einer der Kühltruhen heraus  die das Gebäude vernebelte.

Der Angriffstrupp des HLF stellte den Sicherungstrupp und brachte einen Lüfter in Stellung.

Aufgrund der festgestellten Lage wurde das MLF auf der Anfahrt zum Standort zurück beordert.

Gesammtstärke 2/10

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 2/9

HLF 1/4

MLF 1/5

 

 

Einsatzalarm: BMA, Fritz-Ludwig-Straße, Ko-Kesselheim

Alarmierung: Montag, 24.07.2017, 06:34 Uhr

Im Gebäude der Stadtwerke hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.
Daraufhin rückten wir, zusammen mit dem GW-Haus, zur Einsatzstelle aus, da der Löschzug der BF in einem anderen Einsatz gebunden war.
Nach Erkundung stellte sich heraus, dass die Auslösung auf dem Umschlagplatz Rheinhafen erfolgte. Hier konnte nach weiterer Erkundung kein Brand festgestellt werden.
Die Anlage wurde seitens BF zurückgestellt und wir konnten den Einsatz beenden und zum Standort zurückfahren.
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 0/2/8/10

HLF 1/5

MLF 1/3

Einsatzende: 07:15 Uhr

Einsatzalarm: Wasserrettung Ko – Kesselheim , Fritz-Ludwig Str.

Alarmierung Sonntag 23.07.2017, 0.47 Uhr

Im Bereich der Fritz- Ludwig Str. wurde eine alkoholisierte Person die im Rhein schwimmen ging vermisst. Dadurch wurde eine größerer Suchaktion unter der Beteiligung der Feuerwehren, Bf Koblenz, Freiwillige Feuerwehr Koblenz Wache Nord, der Freiwilligen Feuerwehren  aus St. Sebastian, Kaltenengers, Vallendar sowie Bendorf ausgelöst.

Ebenfalls alarmiert wurde die Taucherstaffel der FF. Lahnstein und die Einheiten der FF Ko- Lay und Karthaus, die die Feuerwache besetzten.

Der Polizeihubschrauber unterstützte die Einsatzkräfte aus der Luft.

Neben den 2 Bootsbesatzungen der Wache Nord unterstützen einige Kameraden die Landseitige Suche im Bereich des Hafens.

Die Suche der Person wurde gegen 2.00 Ergebnislos Uhr abgebrochen.

Etwas später wurde in Urmitz eine Person angetroffen, die wie sich herausstellte der Schwimmer war.

Das Einsatzende der Kräfte unserer Einheit zog sich noch weitere 1,5 Stunden hin, da wir aus Mangel geeigneter Slipmöglichkeiten im Bereich unserer Ausrückebereiches und des niedrigen Wasserstandes große Probleme mit herausnehmen der Boote aus dem Wasser hatten.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/11/12

SW, RTB 9

LF 16, RTB 15

MTF

Einsatzalarm: Wache besetzen


Alarmierung : Donnerstag 20.07.2016 , 22.45 Uhr

Nachdem sich die Auslösung der Brandmeldeanlage bei der Fa. Kimberly als eine Staubexplosion an der Papiermaschine herausstellte, wurden die Wache Nord im Rahmen ihrer Wochenbereitschaft zur Wachbesetzung in die Schlachthofstraße alarmiert.

Ohne nachfolgende Einsätze konnte die Bereitschaft um 0.45 Uhr beendet werden.

Gesammtstärke Wache Nord: 1/2/14/17

MTF 1/4

HLF 1/5

MLF 1/5

 

24 Stundentag der Jugendfeuerwehr Wache Nord.

 

Die Jugendfeuerwehr hat am Pfingstwochenende, vom 3.6.-4.6.17 eine 24 Stunden-Übung abgehalten. Hier wurde sich um 7:45 am Feuerwehrhaus getroffen und um 8 Uhr war Dienstbeginn mit der Fahrzeugeinteilung.

Im Laufe des Vormittags mussten dann verschiedene Übungsszenarien wie z.B. ein Flächenbrand, eine brennende Mülltonne und noch weitere bewältigt werden.

Zu Mittag gab es dann als Stärkung für alle Pizza und es wurde der Schulungsraum zum Schlafen hergerichtet. Im Laufe des Nachmittags ging es dann für die Jugendlichen zu weiteren Übungen wie z.B. zu einem Kellerbrand nach Kesselheim.Am Abend stand dann die Verleihung des deutschen Feuerwehr Fitnissabzeichens für die Jugend auf dem Programm. Hier konnten wir unseren Jugendlichen dieses 2-mal in Bronze, 4-mal in Silber und 3-mal in Gold verleihen.

Im Anschluss wurde dann Gegrillt und nachdem am Abend noch eine Person in der Kesselheim Flur gesucht werden musste ging es dann in die Betten. Am nächsten Morgen war dann frühes Aufstehen angesagt, denn die Betreuer hatten noch eine Übung vorbereitet. Nachdem auch diese gemeistert war hieß es dann aufräumen. Nachdem das Feuerwehrhaus wieder glänzte gab es noch ein gemeinsames Frühstück bevor die Jugendlichen von Ihren Eltern abgeholt wurden.

Jahreshauptversammlung der Wache Nord

Am Freitag 09.06.2017 konnte der Einheitsführer der Wache Nord zur Jahreshauptversammlung neben den Aktiven Feuerwehrangehörige auch die Kameraden der Altersabteilung, den Stellvertretenden Amtsleiter Markus Obel, den Viezepräsident des Landesfeuerwehrverband Bernd Naunheim sowie den Kesselheimer Ortsvorsteher Herbert Dott begrüßen.

In seinem Bericht über die Aktivitäten der Einheit in den vergangenen 12 Monate berichtete der Einheitsführer Jens Vogel ausführlich wie sich die rund 6100 im Dienstbuch erfassten Dienststunden zusammensetzen.

38 mal riefen die Melder die Aktiven in den Einsatz. Insgesammt wurden in den letzten 12 Monaten 66 Einsätze abgearbeitet. Bedingt durch die Unwetter im letzten Jahr wurden bei einigen Alarmierungen mehrere Einsätze durch die Einheit wahrgenommen.

Hierzu zählen auch die Einsätze wie Rhein in Flammen Koblenz und Bonn sowie 7 Martinsfeuer in unserem Ausrückebereich.

Die Zahl der Wasserrettungseinsätze von insgesamt 6 Stck. zeigten, dass die Aufgabe der Wasserrettung  immer wichtiger wird und bestätigt die Entscheidung des Amtes unsere Einheit mit neuen und technisch besser ausgerüsteten Booten auszustatten.

Neben dem regelmäßigen Ausbildungs- und Übungsbetrieb wurden von den Aktiven auch viele Termine in den Ortsteilen zu den unterschiedlichen Anlässen wahrgenommen.

Stellvertretend ist hier die 1050 Jahr Feier des Ortsteils Kesselheim zu erwähnen.

Hier brachten sich die Kameradinen und Kameraden der Wache Nord vielseitig mit in die Vorbereitungen und Feierlichkeiten ein und trugen so zu dem Gelingen des Festes bei.

Abschließend konnte Jens Vogel feststellen, das die aktiven Feuerwehrfrauen und Männer der Wache Nord es nach nur 4 Jahren geschafft haben aus 3 zusammengelegten kleinen Ortsteilfeuerwehren eine geschlossene große Einheit zu formen.

Nach dem Bericht des Einheitsführers und des Jugendfeuerwehrwartes nahm der Stellvertretende Amtsleiter Markus Obel die Beförderungen der Kameraden vor.

Befördert wurden als Feuerwehrmannanwärter: Dominik Bröder, Christoph Spang und Kevin  Vogt. Marcel Brol, Semi Labidi und Janik Ihl zum Feuerwehrmann. Christoph Furch zum Löschmeister. Mathias Höfer und Andreas Varges zum Brandmeister. Weiterhin erhielt Andras Varges noch die Ernennung zum Kreisausbilder für die Grundausbildung.

Als besondere Überaschung sorgte der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz und aktives Mitglied unserer Einheit, Bernd Naunheim, als er im Namen des Deutschen Feuerwehrverbandes unserem Aktiven Kameraden Christoph Furch das Ehrenabzeichen in Bronze des Deutschen Feuerwehrverbandes für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen verlieh.

 

 

 

 

 

 

 

Einsatzalarm: Wasserrettung 3 Personen im Wasser Ko-Altstadt, Deutsches Eck

Alarmierung Samstag 10.06.2017, 22.13 Uhr

Während des Ausrücken des ersten Fahrzeuges erreichte uns die Meldung das nur noch eine Person im Wasser treibend sei. Noch während die Boote zu Wasser gelassen wurden, konnte auch diese Person das Ufer erreichen.

Der Einsatz konnte daher abgebrochen werden.

Eingesetzte Fahrzeuge Wache Nord:

SW 2000, RTB 9 1/2

LF 16 TS RTB 15 1/6

MTF 1/6

Gesamtstärke Wache Nord: 1/1/15

Einsatzende: 22.45 Uhr

Einsatzalarm: Wassereinbruch Ko- Metternich, Oberdorfstraße

Alarmierung: Samstag 03.06.2017, 14.00 Uhr

Nach einem starken Gewitter drang Wasser in einen Keller ein und sollte lt. Meldung stetig steigen.

Da sich unser MLF und LF mit der Jugendfeuerwehr in unmittelbarer Nähe zum Einsatort befand, würde das MLF mit einem Teil der Betreuer schon einmal zur Erkundung geschickt, da die Berufsfeuerwehr in anderen Unwettereinsätzen gebunden war.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, das das Wasser nur ca. 2cm hoch stand. Ein Eingreifen unserer Seite war deshalb nicht nötig.

Einsatzende: 14.30 Uhr

Eingesetzte Kräfte:

HLF 1/5/6

MLF 1/3/4

Gesammtstärke Wache Nord: 2/15/17