Dreck- Weg – Tag in Neuendorf

In diesem Jahr beteiligte sich unsere Jugendfeuerwehr am Dreck- Weg -Tag in Koblenz Neuendorf der unter der Federführung des Vereinsring Neuendorf organisiert wurde.

Die Aufgabe der Jugendfeuerwehr bestand darin, 3 Spielplätze von allerlei Müll und Unrat befreiten.

Nach der getanen Arbeit traf man sich im Vereinsheim der TUS wo gemeinsam mit den anderen Helfern der Neuendorf Ortsvereine, die von der Stadt Koblenz bereitgestellten Lunchpakete verzerrt wurden.

Einsatzalarm: Rauchentwicklung, Koblenz-Kesselheim, Daimlerstraße

Alarmierung: Sonntag, 12.03.2017, 01:28 Uhr

Auf dem Werkgelände einer Recyclingfirma wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Bereits auf der Anfahrt war eine große Rauchsäule über dem Gelände sichtbar.

Da der Löschzug der BF noch in einem anderen Einsatz gebunden war, wurde nach Rückmeldung die Einheit Bubenheim zur Unterstützung nachalarmiert.

Nach Erkundung standen Abfälle in einem Müllbunker in Flammen.
Sofort wurden die ersten Löschmaßnahmen durch zwei Trupps unter PA mit C-Rohren eingeleitet sowie eine Löschwasserversorgung aufgebaut.

Nach Eintreffen der BF und der Einheit Bubenheim wurde zum einen die DL für die weitere Brandbekämpfung in Stellung gebracht sowie eine weitere Wasserversorgung aufgebaut.

(Bild BF Koblenz)

Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und die Nachlöschmaßnahmen eingeleitet werden, dabei kamen auch ein Greifbagger und ein Radlader zum Einsatz. Ebenfalls im Einsatz war die Einheit Karthause.

Während dem Einsatz wurde die verwaiste Feuerwache der BF durch die Einheiten Arzheim und Ehrenbreitstein besetzt.

Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen waren, konnten wir den Einsatz beenden.
Auf der BF tauschten wir noch das eingesetzte Einsatzmittel und fuhren anschließend zurück zum Standort.
Einsatzende: 05:15 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/2/13/16

HLF 1/5

MLF 1/5

LF16 TS 1/3

Langjährigen Kamerad „Panzer Dieter“ verabschiedet

Am Samstag den 11.03.2017 verabschiedeten die Aktiven unseren Kameraden Dieter Macher wegen erreichen der Altersgrenze aus seinem Aktiven Dienst bei der Feuerwehr Koblenz.

Zu unserer Freude folgten viele alte Weggefährten der Feuerwehr und Vertreter aus verschiedenen Vereinen unserer Einladung in die Wache Nord.

Als ehemaliges Mitglied und späterer Einheitsführer der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz Metternich lag der Schwerpunkt seines Wirkens in den beiden Stadtteilen Lützel und Metternich.

Auch war er erheblich bei den Vorbereitungen zur der Zusammenlegung der drei Einheiten Metternich, Neuendorf und Kesselheim zu der heutigen Wache Nord beteiligt.

Bevor Oliver Peikert als Vertreter des Amtsleitung die offizielle Entlassungsurkunde und die Grüße unserer Bürgermeisterin überbrachte, zeichnete der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Bernd Naunheim, Dieter Macher für sein unermüdliches Engagement bei der Feuerwehr Koblenz mit dem silbernen Ehrenzeichen des Verbandes aus.

Wir danken unserem „Panzer Dieter“ für seinen unermüdliches Wirken in unserer Einheit zu dessen Zusammenwachsen er zu einen erheblichen Teil beigetragen hat.

 

 

 

Einsatzalarm: Industriebrand, Koblenz-Neuendorf, Wallersheimer Weg

Alarmierung: Freitag, 17.02.2017, 04:15 Uhr

Auf einem Firmengelände kam es im Aussenbereich zum Brand einer Filteranlage. Daraufhin rückten das HLF und kurz danach das MLF zur Einsatzstelle aus.

Beim Eintreffen der HLF-Besatzung war durch die Berufsfeuerwehr bereits die Brandbekämpfung eingeleitet worden.

Wir stellten einen Sicherheitstrupp, während seitens der BF noch die angrenzende Halle kontrolliert wurde.

Der Brand konnte schnell abgelöscht werden, so dass für uns kein weiterer Einsatz erforderlich war und wir zum Standort zurückfahren konnten.
Einsatzende: 04:45 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 0/2/12/14

HLF 1/5

MLF 1/5

Einsatzalarm: Brand Nebengebäude, Ko- Neuendorf, Wallersheimer Weg

Alarmierung: 25.01.2017 23.56 Uhr

Kameraden berichteten schon beim Eintreffen am Gerätehaus, das aus dem Grünschnitt/ Sperrmüllager der Koblenzer Wohnbau am Wallersheimer Weg hohe Flammen schlagen.

Dieses Lager befindet sich Rückseitig an einem Garagengebäude mit ca. 20 Garagen.

Da bei unserer Ankunft an der E- Stelle bereits aus der Dachkonstruktion schon dichter Rauch drang, begannen wir nach Absprache mit dem Einsatzleiter über den Garagenhof unter Vornahme des ersten C-Rohres mit dem Öffnen eines Garagentores in der Nähe des Brandortes. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung für die beiden HLF BF, FF aufgebaut und ein weiters C- Rohr vorgenommen.

Die Berufsfeuerwehr nahm ebenfalls 2 C- Rohre zur Brandbekämpfung vor.

Nach dem öffnen des Tores wurde festgestellt, das das Gebäude über eine Betondecke unter der Hölzernen Dachkonstuktion verfügt und daher das Feuer nicht auf die darunter liegenden  Garagen übergreifen konnte.Da das HLF 2 der Berufsfeuerwehr zu einem Fahrzeugbrand umdirigiert wurde, unterstützen unsere Trupps die Brandbekämpfung des Garagendaches über die DLK.

Hierbei wurde das Satteldach großflächig geöffnet um an die darunterlegenden Glutnester zu gelangen

Ein weiter Trupp löste die Trupps der BF bei den Löscharbeiten des brennenden Sperrmülls ab.

Nach und nach wurden das MLF und MTF der Wache Nord und auch das HLF und die DL der Berufsfeuerwehr aus dem Einsatz herausgelöst. Das HLF der Wache Nord verblieb noch bis Beendigung der Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle.

Währendes Einsatzes besetzten die FF Arenberg/ Immendorf die Feuerwache in der Schlachthofstraße.

Nach dem aufklaren des HLF auf der Feuerwache beendeten wir den Einsatz um 2.15 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 3/13

HLF: 1/5

MLF: 1/5

MTF:1/3

 

 

 

 

 

Einsatzalarm: Brand Nebengebäude Ko- Industriegebiet, Robert -Bosch Straße

Alarmierung: 09.01.2017 23.03 Uhr

Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Imbisswagen in der Robert-Bosch Straße.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich der aus dem Imbisswagen austretender Rauch nach öffnen der Wagentüre als angebranntes Essen dar.

Der qualmende Bräter wurde vom Angriffstrupp des HLF1 vom Herd genommen und im Freien abgekühlt.

Unser HLF konnte daher schon nach kurzer Zeit zum Standort zurückkehren.

Das MLF und LF 16 mit der restlichen Mannschaft verblieben am Standort .

Einsatzende: 23.15 Uhr

Kräfte Wache Nord: 1/3/17

HLF 1/5

MLF1/5

LF 16 1/8

 

Einsatzalarm: Wohnungsbrand Koblenz Wallersheim Langenaustraße

Alarmierung: Sonntag 08.01.2017 14.58 Uhr

Kurz vor unserem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde durch die Berufsfeuerwehr festgestellt, das es sich um Angebranntes Essen handelt.

Da kein Einsatz für uns erforderlich war kehrten wir zum Standort zurück.

Einsatzende: 15.10 Uhr

Kräfte Wache Nord: 2/10

HLF 1/5

MLF 1/5

Einsatz: Müllbrand Fritz- Michel Str. Ko.-Neuendorf

Alarmierung: Dienstag 13.12.2016  20.24Uhr

An der Angegbenen Einsatzstelle fanden wir einen Brennenden Müllcontainer vor.

Dieser wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht.

Noch während der Löscharbeiten versuchte man uns mit einem Laserpointer zu blenden.

Auch nahmen wir aus einiger Entfernung einen Lauteren Knall war.

Unmittelbar nachdem wir unser Fahrzeug zum Abrücken besetzt hatten, wurden wir, wie die Kameraden der BF an ihrer Einsatzstelle in der Nähe, ebenfalls gezielt mit Böllern beworfen.

Da noch weitere Müllbrände vermutet wurden hielten wir eine Einsatzbereitschaft am Gerätehaus.

Einsatzende: 21.30 Uhr

Kräfte Wache Nord: 2/10

HLF 1/5

MLF 1/5

Einsatz: Wohnungsbrand Fritz-Michel Str. Ko-Neuendorf

Alarmierung: Sonntag 11.12.2016  16.59 Uhr

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte waren deutlich Rauchmelder aus einer Wohnung im 1.OG zu höhren.

Unter Vornahme der Steckleiter verschaffte sich der Angriffstrupp der Berufsfeuerwehr über den Balkon Zutritt zu der Wohnung. Hier wurde „Angebrantes Essen“ auf dem Herd vorgefunden.

Für unsere Einheit war daher ein weiterer Einsatz nicht erforderlich und wir kehrten zum Gerätehaus zurück.

Kräfte Wache Nord: 1/2/14

HLF 1/5

MLF1/5

 

 

 

 

Einsatz: Fahrzeugbrand Groß A 48 / Wachbesetzung

Alarmierung: Samstag 03.12.2016  10.16 Uhr

Bei erreichen der Einsatzstelle durch den Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr stellte sich der LKW Brand als ein mit  Getriebeschaden liegengebliebenen Foodtruck heraus. Der vermeidliche starke Rauch der aus dem Dachbereich des klein LKW stieg, stammte aus einem im Fahrzeug verbauten Smoker in dem Pulled Pork gegart wurde.

Kurz vor erreichen der Einsatzstelle auf der BAB wurde ein weiterer Einsatz „Feuer und Rauchentwicklung“ im Wald Pfaffendorfer Höhe gemeldet. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr fuhr zur neuen Einsatzstelle. Weiterhin wurden weitere Freiwillige Einheiten alarmiert und wir bekamen den Auftrag die Wache in der Schlachthofstraße zu besetzen.

Das MLF wurde beim Ausrücken zur Wache umdirigiert. Das HLF das sich noch auf der A48 befand folgte nach.

Hier ergab sich ein Einsatz „Hilflose Person“ im Rauental der durch das GW Haus gefahren wurde. Da es sich um ein Ereigniss in einem Mehrfamilienhaus handelt in dem einer unserer Kameraden wohnt, wurde er kurzfristig als dritter Mann mit auf das Fahrzeug eingeteilt. An der Einsatzstelle wurde in einer Wohnung eine ältere gestürtzte Person vorgefunden und dem Rettungsdient übergeben.

Einsatzende: 11.30 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/11/12

HLF: 1/5

MLF: 1/5