Einsatzalarm: Wasserrettung, Reglose Person im Wasser, Ko-Wallersheim

Einsatz Nr. 31/21

Alarmierung: Samstag 05.06.2021, 14.06 Uhr

Während wir zum Hafen Lützel zu unseren Booten ausrücken, konnte die Besatzung des Rettungshubschraubers die leblose treibende Person im Wasser ausmachen. Diese wurde von der Hubschrauberbesatzung an Land gedrückt und dort gesichert. Alle weitern Alarmierten Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr, FF-Koblenz Horchheim und die Taucherstaffel der FF -Lahnstein konnten den Einsatz gegen 14.30 Uhr beenden.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

RTB 22,23 0/2/6/8

LF KatS 0/1/8/9

Einsatzalarm: BMA ISA Seniorendomizil, Ko-Asterstein

Einsatz Nr. 30/21

Alarmierung: Mittwoch 02.06.2021, 12.02 Uhr

Während die Besatzung des HLF auf der Hauptwache die Atemschutzmasken tauschte, lief der Brandmeldealarm bei der Leitstelle auf. Da die HLF Besatzungen der Berufsfeuerwehr noch mit dem vorherigen Einsatz beschäftigt waren rückten wir mit dem TSW der BF und der Drehleiter und dem A-Dienst als Reservelöschzug zur Einsatzstelle aus. An der Einsatzstelle hatte ein Brandmelder aus unbekannten Grund ausgelöst. Nach dem die Anlage zurück gestellt wurde, konnte der Einsatz beendet werden.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 0/1/5/6 Einsatzende 13.00 Uhr

Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Ko-Lützel, Mariahilfstr.

Einsatz Nr: 29/21

Alarmierung: Mittwoch, 02.06.21, 11.04 Uhr

Der Küchenbrand konnte durch die Berufsfeuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach einer kurzen Bereitschaft an der Einsatzstelle( HLF) und am Gerätehaus (LF KatS) konnte der Einsatz beendet werden. Die Besatzung des HLF fuhr noch zum tauschen der Atemschutzmasken zur Hauptwache. Einsatzende: 11.45 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF 0/1/5/6

LF KatS 0/1/7/8

Einsatzalarm: VU mit mehreren PKW, Ko-Lützel, B9 >Mainz, Mayener Str. / Europabrücke

Einsatz Nr: 28/21

Alarmierung: Dienstag, 25.05.2021, 14.35 Uhr

Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit mehreren PKW und einem Motorrad.
Nach Meldung bei der Leitstelle sollten wir eine Einsatzbereitschaft am Feuerwehrhaus herstellen. Nach weitere Erkundung durch den Einsatzleiter waren keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt, so dass der Rüstzug der Berufsfeuerwehr ausreichend war und keine weiteren Einsatzkräfte an der Einsatzstelle benötigt wurden. Die Bereitschaft am Gerätehaus konnte daraufhin aufgehoben werden.

Einsatzende: 15.00 Uhr
Kräfte Wache Nord: 1/11/12

Einsatzalarm: Nebengebäudebrand, Ko-Neuendorf Schönbornsluster Straße

Einsatz Nr. 27/21

Alarmierung: Dienstag 18.05.2021, 0.10 Uhr

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten auf dem Gelände eines Autohandels Reifen und Unrat. Während der Angriffstrupp der Berufsfeuerwehr das erste Rohr vornahm, erkundete unser Gruppenführer mit dem Einsatzleiter die Rückseitig von dem Feuer gelegen Bahntrasse. Da die eingeleiteten Löscharbeiten bereits Erfolg zeigten, wurden entschieden keine weiteren Maßnahmen zu ergreifen. Wir konnten daher wieder zu unserem Standort zurückkehren. Einsatzende: 0.40 Uhr

Kräfte Wache Nord:

MTF 0/2

HLF 1/5

LF-KatS 1/8

Einsatzalarm: Dachstuhlbrand Ko-Lützel, Bodelschwinghstraße

Einsatz Nr. 26/21

Alarmierung: Samstag 15.05.2021, 20.31 Uhr

Der gemeldete Dachstuhlbrand stellte sich beim Eintreffen der Berufsfeuerwehr als „Angebranntes Essen“ heraus. Alle weitere alarmierte Kräfte der Einheit Bubenheim und der Wache Nord konnten den Einsatz daraufhin abbrechen.

Kräfte Wache Nord: MTF, HLF, LF-KatS, 1/2/15/18

Fahrsicherheitstraining für Maschinisten der Löschfahrzeuge

Auch in diesem Jahr haben wieder 2 unserer Maschinisten ein Fahrsicherheitstraining absolviert. Die Fahrschule der Feuerwehr Koblenz bietet regelmäßig allen Koblenzer Einheiten die Teilnahme an dem Sicherheitstraining des Landesfeuerwehrverbandes an. Hierzu werden immer zwei Maschinisten einer Einheit mit ihrem Fahrzeug eingeladen. Während der Ausbildung werden die Teilnehmer in Extreme Situationen gebracht und üben z. B. das Bremsen mit den Schweren LKW mit verschiedenen Geschwindigkeiten und auf verschiedenen Untergründen. In diesem Jahr konnten unsere Teilnehmer erstmals mit unserem neuen rund 13 to schweren LF-KatS üben.

Hier einige Eindrücke des diesjährigen Trainings von unseren Teilnehmern.

Als weitere Ausbildung für unsere Fahrer finden ebenfalls regelmäßig Trainingseinheiten an dem Blaulichtsimulator des Verbandes statt.

Diese Praktische Ausbildung mit den Fahrzeugen sowie die mit dem Digitalen Simulator helfen den Fahrzeugführern im Einsatzfall, in dem sie einer erhöhten Stresssituation ausgesetzt sind, die Fahrzeuge und deren Besatzungen sicher zur Einsatzstelle zu fahren.

Einsatzfahrten in den verschiedenen Bebauungssituationen und Verkehrsaufkommen einer Stadt wie Koblenz stellen die Fahrer der Einsatzfahrzeuge immer wieder vor extreme und auch gefährliche Situationen.

Zuzüglich zum zu erwartenden Geschehen an der Einsatzstelle sowie die Vorbereitungen der Mannschaft im Fahrzeug, Funksprüche und Anweisungen durch den Gruppenführer muss der Fahrzeuglenker sich auf den Verkehr und die Verkehrsteilnehmer, die oft mit der Situation selber überfordert sind, einstellen. Mit dem zusätzlichen Angebot wird durch die Ausbildung den Maschinisten der Fahrzeuge eine wichtige Unterstützung geboten, die zur Sicherheit aller Insassen und den Verkehrsteilnehmern bei den Einsatzfahrten erheblich beiträgt.

Einsatzalarm: Zimmerbrand, Ko-Lützel, Theo-Mackeben Str.

Einsatz Nr. 25/21

Alarmierung: Sonntag 09.05.2021, 19.07 Uhr

Die Ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr konnten an der Einsatzstelle keinen Zimmerbrand feststellen. Der Einsatz konnte auf der Anfahrt abgebrochen werden.

Gleichzeitig zu diesem Einsatz wurde eine Rauchentwicklung im Stadtteil Güls gemeldet, zu dem weitere Kräfte der Feuerwehr Koblenz alarmiert wurden.

Kräfte Wache Nord:

HLF 1/5

LF-KatS 1/9

Einsatzalarm: Dachstuhlbrand, Ko- Kesselheim, August-Horch Str.

Einsatz Nr: 24/21

Alarmierung: Mittwoch 05.05.21, 9.19 Uhr

Gemeldet war ein Brand einer auf dem Dach verbauten Lüftungsanlage. Bei Eintreffen am Gerätehaus wurden wir von der Leitstelle angewiesen eine Bereitschaft herstellen. Da vor Ort von der Berufsfeuerwehr kein Brand an der Anlage festgestellt werden konnte, wurde die Bereitschaft nach kurzer Zeit aufgehoben.

Kräfte Wache Nord:

HLF1/5

LF KatS 1/7

Einsatzalarm: Piepsender Heimrauchmelder, Ko- Neuendorf, Ulnerstraße

Einsatz Nr. 23/21

Alarmierung: Mittwoch 28.04.2021, 18.37 Uhr

Am Abend wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder nach Neuendorf alarmiert. Parallel dazu wurde auch der A- Dienst zur Einsatzstelle entsannt, da die Kräfte der Berufsfeuerwehr zeitgleich bei mehren anderen Einsätzen im Stadtgebiet gebunden waren.

Vor Ort wurde dann durch unseren ersteintreffenden Gruppenführer leicht angebranntes Essen festgestellt.

Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz vor Ort abbrechen.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF / LKatS 2/15/17