Einsatzalarm: Gebäudebrand, Ko – Lützel, Andernacher Str.

Einsatz Nr. 17/21

Alarmierung: Mittwoch 03.03.2021, 10.12 Uhr

Schon bei der Anfahrt wurden unsere Einheit so dirigiert, dass wir das Brandobjekt von der Rückwärtigen Seite anfahren konnten. Am Einsatzort brannte eine Wohnung im EG eines Mehrfamilienhauses. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Einheit Bubenheim evakuierten insgesamt 22 Personen über 2 Drehleitern bzw. mit Fluchthauben durch das verrauchte Treppenhaus.

Unser Angriffstrupp ging mit einem C-Rohr über den Balkon der Brandwohnung zur Brandbekämpfung in die Wohnung vor. 5 Personen sind zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht worden. Nach dem Aufklaren des Löschfahrzeuges wurde der Einsatz um 12.30 Uhr beendet.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

MTF, LFKatS 1/9

Werbevideo der Wache Nord

Wir haben einige Bewegte Bilder über unsere Einheit, unsere Aufgaben und Aktivitäten zusammengestellt. Es kann gerne weiter verbreitet werden.

Das Video ist auch auf unserer Facebook Seite abrufbar.

Einsatzalarm: Industriebrand, Ko-Neuendorf, Wallersheimer Weg

Einsatz Nr. 16/21

Alarmierung: Donnerstag, 25.02.2021, 17.52 Uhr

Bei der Anfahrt wurde uns durch die Leitstelle ein Bereitstellungsraum vor dem Werk zugewiesen, den wir und die ebenfalls Alarmierte Einheit Bubenheim anfuhren. Der Brand in einer Lackieranlage konnte durch die Kräfte der Berufsfeuerwehr schnell gelöscht werden. Nachdem Feuer aus gemeldet wurde, konnten wir unsere Bereitschaft aufheben und zum Standort zurückkehren.

Einsatzende: 17.30 Uhr

Gesamtstärke Wache Nord: 1/1/15/17

Einsatzalarm: Hilfeleistungseinsatz, Dringende Türöffnung, Trierer Straße, Ko- Metternich

Einsatz Nr.15/21

Alarmierung: Sonntag 21.02.2021, 15.53 Uhr

Noch während wir auf der Einsatzfahrt nach Lützel waren, wurden das HLF zum nächsten Einsatz umdirigiert. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr waren zu diesem Zeitpunkt in anderen Einsätzen gebunden. An der Einsatzstelle wurde im 1.OG durch den Angriffstrupp eine Wohnungstüre geöffnet und eine in der Wohnung befindliche hilflose Person dem Rettungsdienst übergeben.

Einsatzende 16.45 Uhr

HLF 1/5

Einsatzalarm: Gebäudebrand, Maria-Hilf-Str., Ko-Lützel

Einsatz Nr. 13/21

Alarmierung: Dienstag, 16.02.2021, 12.13 Uhr

Beim Eintreffen am Gerätehaus wurde uns über Funk mitgeteilt, dass die Kräfte des Löschzuges ausreichen. Somit wurden keine weitere Einsatzkräfte benötigt und der Einsatz konnte für die Wache Nord abgebrochen werden.

Einsetzende: 12.30 Uhr

Kräfte Wache Nord: 1/12/13

Einsatz: Hochwasser in Ko – Kesselheim

Einsatz Nr. 12/21

Einsatzzeit: Dienstag 09.02.2021 17.00 – 19.00 Uhr

Als letzte Maßnahme des Hochwassereinsatzes in Kesselheim mussten noch das im Ort stehende Stegematerial aufgenommen werden und zur Lagerhalle für das Hochwassermaterial transportiert werden. Hierzu unterstützte uns die Berufsfeuerwehr mit einem Wechselladerfahrzeug und einem Abrollcontainer zum Abtransport. Um das Material aus den engeren Gassen zu holen setzten wir unseren Schlauchwagen als Transportfahrzeug ein.

In der Halle wurde die Dielen nach länge sortiert und und unter Zuhilfenahme eines Gabelstaplers zusammengesetzt.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: MFT / SW 1/8

BF: WLF 0/2

Einsatz: Hochwasser in Ko-Kesselheim

Einsatz Nr. 11/21

Einsatzzeit: Montag 08.02.2021 16.30 – 18.00 Uhr

Nachdem der Pegel des Rheines an diesem Tag gut gefallen war und das Wasser sich aus den Straßen des Ortes zurückgezogen hat, konnten wir die Stege abbauen und die Straßen reinigen.

Ein teil des Materiales wurde durch uns mit unserem SW zum Hochwasserlager transportiert. Die restlich verbliebenen Dielen und Böcke werden noch zu einem späteren Zeitpunkt mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/7

Einsatz: Sandsäcke für Kransicherung füllen, Ko- Wallersheim, Messeplatz

Einsatz Nr: 10/21

Alarmierung: Samstag 06.02.2021 17.00 Uhr

Durch den B- Dienst der Berufsfeuerwehr wurde eine Gruppe unserer Einheit zum befüllen von Sandsäcken an der Sandsackabfüllanlage die am Messeplatz für den Hochwasserschutz aufgebaut ist, angefordert.

Hier haben wir die Kameraden der Einheit Rübenach abgelöst, die bereits schon einige Stunden an der Anlage tätig waren. Die Sandsäcke wurden zur Absicherung an der Einsatzstelle des Kranfundamentes an der Moselschleuse benötigt, und durch Kräfte des THW dort eingebaut.

Weiterhin leuchteten wir den Füllplatz bei einsetzender Dunkelheit mit einer Lichtbrücke sowie dem Lichtmast von unseres LF- KatS aus.

Nachdem wir gemeinsam mit den THW Helfern einen Container mit ca 500 Säcken befüllt hatten, wurde der Einsatz gegen 19.30 Uhr beendet.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

LF-KatS: 1/6