Einsatz Nr: 54
Alarmierung: Samstag 18.08.2018, 19.16 Uhr
Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden. Der Einsatz konnte daher abgebrochen werden.
Gesamtstärke Wache Nord: 1/8
Einsatz Nr: 54
Alarmierung: Samstag 18.08.2018, 19.16 Uhr
Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte wurde festgestellt, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befanden. Der Einsatz konnte daher abgebrochen werden.
Gesamtstärke Wache Nord: 1/8
Einsatz Nr: 51-53
Alarmierung: 10.08.2018, 17.05 Uhr
Bei dem Eintreffen des HLF an der Einsatzstelle hatte der Angrifstrupp Berufsfeuerwehr bereits mit dem 1. C- Rohr die Brandbekämpfung eingeleitet. Unser Angriffstrupp suchte das stark verrauchte Gebäude nach Personen ab und half bei den Nachlöscharbeiten.
Einsatzende HLF: 20.00 Uhr
Das MLF wurde bei der Anfahrt zu einem Müllbrand in der Görgenstr. Ko- Altstadt umdirigiert. Hier war bei Eintreffen der Kräfte kein Feuer festzustellen.
Einige Zeit später erhielt der Staffelführer des MLF einen neuen Auftrag. Dieser führte die Besatzung zu einem weitern Müllbrand in die Mariahilfstr. nach Ko- Lützel. Das Feuer wurde mit eine C- Rohr abgelöscht.
Einsatzende MLF: 18.00 Uhr
Gesamtstärke Wache Nord: 2/10
Einsatz Nr: 46-50
Alarmierung: Donnerstag 09.08.2018, 14.49 Uhr
Nachdem eine Gewitterfront mit starken Windböen über Koblenz gezogen war wurden wir von der Leitstelle zu Beseitigung von Sturmschäden alarmiert.
Auf der Andernacher Straße sollte sich lt. Meldung ein Baum auf der Fahrbahn befinden. Nach dem Abfahren der Straße konnte durch die HLF Besatzung kein umgestürzter Baum gefunden werden. Auch bei dem zweiten Einsatzauftrag: Baum auf Fahrbahn im Kartäuser Weg konnte kein Baum auf der Straße gefunden werden.
Nachdem das HLF zur Berufsfeuerwehr in die Schlachthofstraße beordert wurde rückte die Besatzung gemeinsam mit dem Rüstwagen der BF zu einem Umgestürzten Baum nach Ko – Stolzenfels, Im Gesetz aus. Ein Teil des Baumes hing über die Straße und in einer Stromleitung. Ein weiterer Teil war umsturzgefährdet. Dieser wurde mit unter Zuhilfenahme der Seilwinde des RW gefällt. Der Rest des Baumes wurde klein geschnitten und zur Seite geräumt.
Einsatzende HLF 20.00 Uhr
Ein weiterer Einsatzauftrag führte die Besatzung des MLF nach Kesselheim wo ein umgestürzter Baum gemeldet wurde. Dieser befand sich auf einem Privatgelände. Da von dem Baum keine weitere Gefahr ausging, war ein eingreifen der Feuerwehr nicht nötig.
Zurück am Gerätehaus wurde dem Fahrzeug ein neuer Einsatzauftrag zugeteilt.
In der von Kuhl Straße, Ko- Lützel ist ein Hölzerner Strommast beschädigt und droht umzustürzen. Dieser wurde dann vom Korb der Drehleiter aus von oben nach unten weggeschnitten.
Einsatzende MLF: 18.30 Uhr
Die restlichen Kameraden verblieb am Gerätehaus.
Gesamtstärke Wache Nord: 1/2/16
Einsatz Nr: 45
Alarmierung: 01.08.2018, 20.30 Uhr
Der gemeldete LKW Brand stellte sich als Heißläufer der Bremsen heraus , so das ein Einsatz der Feuerwehr nicht nötig war. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Eingesetzte Kräfte Wache Nord:
1/12
Einsatz Nr: 44
Alarmierung: Freitag 27.07.2018, 16.39 Uhr
Bei Ankunft der Einsatzkräfte stellet sich heraus, dass an einer Maschine aufgrund eines Technischen Defektes zu einem Abbrand eines Elektronischen Bauteiles gekommen war.
Der Brand beschränkte sich auf dieses Teil so das kein weiters Feuer festgestellt werden konnte und der Einsatz beendet wurde.
Einsatzende : 17.00 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 2/17
HLF 1/5
MLF1/5
MTF 0/7
Einsatz Nr: 43
Alarmierung: Montag 23.07.2018, 17.53 Uhr
Person wurde von einem Privaten Boot, das sich vor Ort befand aufgenommen und den Kräften der BF übergeben.
Von unserer Seite aus konnte der Einsatz auf der Anfahrt abgebrochen werden.
Gesamtstärke Wache Nord:
1/15
Einsatz Nr: 42
Alarmierung: Freitag 20.07.2018, 23.56 Uhr
Beim Eintreffen am Gerätehaus stellte sich heraus, dass es sich um einen Wohnungsbrand in voller Ausdehnung handelt und eine Person vermisst wird.
An der Einsatzstelle stellten wir den Rettungstrupp und bauten eine 2. C-Leitung auf. Weiterhin übernahm wir die erste Brandwache nachdem das Feuer gelöscht war.
Einsatzende 3.00 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord:
HLF 1/4
MTF 1/1
Einsatz Nr: 41
Alarmierung: Mittwoch, 11.07.2018, 19.21 Uhr.
Beim Eintreffen am Gerätehaus wurde der Einsatz bereits durch die Berufsfeuerwehr abgearbeitet. Ein Ausrücken war daher nicht mehr erforderlich.
Gesamtstärke Wache Nord: 1/12
Am Freitag den 06.07.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Einheit im Schulungsraum der Wache Nord statt. Hier konnte der Einheitsführer Jens Vogel neben den Kameraden der Altersabteilung auch den Amtsleiter Herren Maxeiner sowie den Kesselheimer Ortsvorsteher Herbert Dott als Gäste begrüßen.
Rund 8400 erfasste Dienststunden leisteten die Kameradinnen und Kameraden in den vergangenen 12 Monaten in der Einheit führte der Einheitsführer Jens Vogel in seinem Jahresbericht aus. Ausbildung am Standort, Lehrgänge, Einsätze, Jugendfeuerwehr, Brandsicherheitswachen, ect. auf der einen und die Unterstützung der Ortsvereine in den Stadtteilen auf der anderen Seite lassen so schnell keine Langeweile aufkommen.
80 einzelnen Einsatzereignisse wurden abgearbeitet. Hierzu zählen die Alarmierungen aber auch planbare Einsätze wie 8 Martinsfeuer oder der Dienst bei Rhein in Flammen.
Ein erstes Highlight war sicherlich die Beschaffung der neuen RTB II die im März offiziell an uns übergeben wurden. Das dies Anschaffung absolut nötig war, zeigen wieder 8 Alarmierungen die die Einheit zu Einsätzen auf die Flüsse rief.
Ein weiterer Höhepunkt war das Feuerwehrfest anlässlich des 5 Jährigem Bestehen der Wache Nord. Rund 1000 Besucher besuchten uns an den zwei Tagen an unserem Gerätehaus. Auch die Unterstützung der Ortsvereine aus unserem Einsatzgebiet war riesig und ohne deren Hilfe hätte die Einheit das Fest so nicht stemmen können.
Leider gab es aber auch negatives zu berichten. So wird das LF 16, dass Altersbedingt und wegen zu teueren Reparaturen ausser Dienst gestellt wurde, nicht mehr ersetzt.
Abschließend konnte der Einheitsführer jedoch sagen, dass die Freiwillige Feuerwehr Wache Nord nach 5 Jahren in den Stadtteilen angekommen ist und auch ein fester Bestandteil in dem Vereinsleben der Vereinsringe geworden ist. Aber auch in der Feuerwehr Koblenz ist die Einheit zu einer der tragenden Säulen geworden.
Der Bericht endete nicht bevor Jens Vogel den Dank der Einheitsführung an alle Aktiven aussprach.
Sein besonderer Dank galt aber denjenigen, die rund um das Jahr noch den verschiedenen zusätzlichen Aufgaben widmen, die zum geregelten Ablauf der Aktivitäten einer Wehr gehören.
Nach dem Bericht des Einheitsführers berichtete der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Michael Schmitz von den Aktivitäten der Jugendlichen und deren Betreuer.
Auch hier wird zusätzlich zum normalen Dienst ganze Arbeit geleistet. So treffen sich die Jugendlichen regelmäßig alle 14 Tage am Gerätehaus. Hier bereiten die Betreuer sie mit Spiel und Spaß auf die Arbeit bei einer Freiwilligen Feuerwehr vor. Zeltlager, Langzeitübung und Wettkämpfe standen auf dem Program. Auch vom 1.Platz des letzen Wettkampfes der Jugendfeuerwehr konnte er berichten.
Nachdem der Amtsleiter Meik Maxeiner die Grüße und den Dank der Bürgermeisterin überbracht hatte wurde die weiten geplanten Beschaffungen für die Einheit besprochen.
Hier stand die geplante Bootsanlegestelle die im Hafen errichtet werden soll im Vordergrund. Aber auch die geplanten Ersatzbeschaffungen des HLF und des SW 2000 in den kommenden Jahren wurde vorgestellt.
Anschließend sprach der Amtsleiter einige Beförderungen und Ehrungen aus.
So wurden die Kameraden Günther Güls für 35 Jahre und Michael Macher für 25 Jahre Aktiven Dienst mit dem silbernen und goldenen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet.
Weiter erhielt Vanessa Wallerath die Ernennung zur Feuerwehranwährterin.
Befördert wurden zum Feuerwehrmann, Florian Fischbach und Dominik Homm.
Den Dienstgrad Oberfeuerwehrfrau erhielt Sina Erfurt und zu Oberfeuerwehrmänner wurden Niclas Kretschmann und Florian Stotz ernannt.
Die Ernennung zur Hauptfeuerwehrfrau und zum Hauptfeuerwehrmann konnten Corinna Wittig und Tim Wischer entgegen nehmen.
Marco Madzgalla erhielt den Dienstgrad des Löschmeisters und wegen besonderer Verdienste um die Jugendarbeit in der Einheit wurde dem stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart Michael Schmitz der Dienstgrad Oberlöschmeister verliehen.
Zum Brandmeister wurde Michael Macher ernannt.
von l. nach r. :
Michael Schmitz, Marco Madzgalla, Wolfgang Lehnertz, Michael Höfer, Meik Maxeiner, Sina Erfurt ,Florian Stotz, Corinna Wittig, Florian Fischbach, Günther Güls, Niclas Kretschmann, Vanessa Wallerath, Michael Macher, Tim Wischer, Dominik Homm ,Jens Vogel
Einsatz Nr. 39/40
Alarmierung: Donnerstag, 05.07.2018, 15.44 Uhr.
Nach einem Gewitter mit Starkregen ist in einem Dachdeckergroßhandel der Keller vollgelaufen. Der Keller wurde mit der Tauchpumpe des HLF ausgepumpt.
Ein weiterer Einsatz wurde durch die HLF Besatzung in Kesselheim abgearbeitet. Am Leinpfad wurde der Druck eines Kanalrohres so hoch, das es brach. Hier wurden die Wassermassen durch das Erdreich und den Gewegbelag nach oben gedrückt und unterspülten den Asphalt.
Da Einbruchgefahr bestand, wurde Absperrmaterial angefordert um den Leinpfad sperren. Bis dieses eingetroffen war sicherte die HLF Besatzung die Einsatzstelle ab.
Die am Gerätehaus verbliebene Mannschaft des MLF wurde von der Leitstelle in Bereitschaft gesetzt und konnte diese nach ca. 30 Minuten aufheben.
Einsatzende: HLF 19.15 Uhr
Gesamtstärke Wache Nord 1/10