Erster Lehrgang Sprechfunk Binnenschifffahrt (UBI)

Koblenz, Samstag 18.06.2016 — Nach gründlicher Ausbildung und intensivem Training an den Funkgeräten erhielten insgesamt acht Feuerwehrangehörige ihr „Sprechfunkzeugnis“ für den Binnenschifffahrtsfunk. Die Kandidaten mussten neben theoretischen Grundlagen auch Ihr Wissen über die korrekte Aufnahme und Abgabe von Funknachrichten, das Buchstabieren nach dem internationalen Alphabet sowie die Bedienung am Gerät nachweisen. Der Prüfungsausschuss aus drei „Fachfrauen“ war erfreut über die Qualität der Ausbildung und erinnerte die Teilnehmer daran, dass gerade sie als Feuerwehrangehörige auch Vorbild seien für andere Teilenehmer am Binnenschifffahrtsfunk.

_1040990-1

Freuen sich über die erfolgreich abgelegte Prüfung: Lehrgangsteilnehmer, Ausbilder und Prüfungsausschuss.

Der Lehrgang fand mit freundlicher Unterstützung und Amtshilfe der Fachstelle für Verkehrstechniken der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in Koblenz statt. Der Fachstelle und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchten wir für die tolle Unterstützung an dieser Stelle herzlich danken.

Die aus diesem Pilotlehrgang gewonnenen Erkenntnisse werden in die breit angelegte regelmäßige Ausbildung weiterer Feuerwehrangehöriger der Feuerwehr Koblenz einfließen.

Jahreshauptversammlung 2016 der Wache Nord

Am Freitag den 10.06.2016 könnte der Einheitsführer Jens Vogel die Geladene Gäste und die Aktiven Feuerwehrangehörigen der Einheit 2 zu der Jahreshauptversammlung in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Wache Nord begrüßen. Ein besonder Gruß ging auch an die zahlreich Anwesenden Kameraden der Altersabteilung die der Einladung gefolgt waren.

Nach dem die Berichte des Einheitsführers und dem Jugenfeuewehrwartes vorgetragen wurden, informierte der neue Amtsleiter Meik Maxeiner die Anwesenden über den derzeitigen Stand und auch über die Zukünftige Ausrichtung der Feuerwehr Koblenz. Desweiteren überbrachte er seinen und den Dank der Stadtspitze an die Aktiven für Ihr  Ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Koblenz.

Der Kesselheimer Ortsvorsteher Herbert Dott überbrachte ebenfalls seinen Dank für das Wirken in dem Stadteil an die Feuerwehrfrauen und Männer. Anschließend konnte der Stadtfeuerwehrinspekteur Meik Maxeiner einigen Aktiven unserer Einheit die verdienten Beförderungen aussprechen.

imageDesweiteren verlieh er 4 verdienten Mitgliedern unserer Einheit, das Goldene und Silberne Feuerwehrehrenabzeichen des Landes Rheinland Pfalz.

So erhielten : Lothar Reif, Wolfgang Schmengler und Michael Wallerath für 35 Jahre Aktiven Dienst bei der Feuerwehr das Goldene und Christoph Urmetzer für 25 Jahre das Silberne Feuerwehrehrenabzeichen.

Befördert wurden:

Florian Fischbach zum Feuerwehrmannanwärter.
Sina Erfurt, Florian Stotz, Nicklas und André Kretschmann zur Feuerwehrfrau / Mann.
Corinna Wittig und Tim Wischer zur Oberfeuerwehrfrau / Mann.
Pascal Böhmer, Felix Decker, Florian Heine, Rene Schell zu Hauptfeuerwehrmännern.
Kai Hinrichs zum Löschmeister.

Der Kamerad Rudi Kray erhielt seine Ofizielle Abschiedsurkunde nachdem er Ende des vergangenen Jahres die Einheit altersbedingt verlassen musste.

Der Bericht des Einheitsführers als PDF: Jahresbericht Wache Nord 2015-16

Einsatz: Wohnungsbrand Ko- Neuendorf, Fritz – Michel Str.

Alarmierung: Dienstag 07.06.2016, 17.47 Uhr

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, das es sich um eine Böswillige Alarmierung handelte. Ein Einsatz war daher nicht erforderlich und wir rückten wieder in das Gerätehaus ein.

Kräfte Wache Nord: 1/3/16/20

 

Jugendfeuerwehr der Wache Nord bei „Koblenz Spielt“

Am Samstag 04.06.2016 hat unsere Jugendfeuerwehr bei „Koblenz Spielt“ die Jugendfeuerwehr der Stadt Koblenz in diesem Jahr vertreten. Hierzu wurden mehrere Spielestationen und ein Infostand vor der Herz-Jesu Kirche aufgebaut. Das Hilfelöschfahrzeug unserer Einheit das zu Austellungzwecken mitgebracht wurde sowie die Drehleiter der Berufsfeuerwehr, dienten als gut sichtbarer Anziehungsmagnet und lockte so viele Interessierte an die Stände. Hier konnten die 6 Aktiven Jungendlichen der Jugendfeuerwehr gemeinsam mit ihren 6 Beteuern der Wache Nord den Jungen Besuchern die Aktivitäten der Jugenfeuerwehren in Koblenz bei Spiel und Spaß näherbringen.

image image

Einsatz: Überflutete Fahrbahn

Einsatzbeginn: Donnerstag 02.06.2016 18.34 Uhr

Nach einem Gewitter mit Starkregen wurde unsere Einheit Alarmiert. Nach dem Eintreffen am Gerätehaus rückten das MTF und HLF zu einer Überfluteten Unterführung in der Andernacherstraße aus. Für das MLF stand schon ein weiterer Einsatz im Stadtgebiet an. Gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren Güls, Rübenach, Bubenheim, Karthause, Lay und der Berufsfeuerwehr wurden danach die verschiedensten Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.

Anschliesend wurde unsere Einheit zum Rheinhafen beordert, wo noch gemeinsam mit dem THW und der Einheit Bubenheim Sandsäcke abgefüllt wurden, die für den von Unwetter besonders stark betroffenen Kreis  Ahrweiler bestimmt waren. Hier wurden bereits schon den gesammten Nachmittag vom THW gemeinsam mit Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz Sandsäcke abgefüllt, die Containerweise in das Einsatzgebiet an der Ahr transportiert wurden.imageimageimageDa unser LF 16 zu Ausbildungszwecken bei der Berufsfeuerwehr stand, verblieben ein Teil unserer Kameraden in Bereitschaft am Gerätehaus.

Einsatzende: gegen 22.00 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/2/20

MTF, HLF, MLF, SW

Einsatz: Hochwasserwand Neuendorf Teilaufbau

Einsatzbeginn : Montag, 30.05.2016, 18.30 Uhr

Nach den heftigen Niederschlägen am Wochenende die zu stark steigenden Pegelstände des Rheines führen, wurde heute im Laufe des Tages entschieden, einen Teil der Hochwasserwand in Neuendorf / image image imageWallersheim aufzubauen.

Der Aufbau der Stützen erfolgte am Nachmittag durch die Diensthabende Wachabteiung der Berufsfeuerwehr Koblenz. Die Dammbalken wurden durch unsere Kräfte am Abend eingelegt und verschraubt.

Einsatzende: 20.45 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/1/12

 

 

 

 

Einsatz: Person droht zu Springen, Oberwerth, Südbrücke

Alarmierung: Montag 30.05.2016  3,22 Uhr

Nach Rücksprache mit der Einsatzleitung werden 2 RTB in Kesselheim zu Wasser gelassen und eine Bereitschaft am Gerätehaus hergestellt.

Bei erreichen der Einsatzstelle wurde der Einsatz glücklicherweise abgebrochen, da die Person von ihrem Vorhaben abgebracht werden konnte.

Die HLF Besatzung unterstützte die Bootsmannschaft beim Einholen der Boote mit Beleuchtungsgerät.imageimage

Einsatzende Wache Nord: 5.00 Uhr

Eingesetzte Kräfte: 0/3/15

MTF 0/1/1

SW 2000 RTB 9 0/1/2

LF 16 0/1/6

HLF 0/1/5

 

Einsatz: Gebäudebrand Koblenz Lützel, Restaurantgroßhandel

Alarm: Dienstag 24.05.2016,  2.19 Uhr

Starke Rauchentwicklung in einer Halle in der Andernacher Straße Koblenz – Lützel.

Bei Eintreffen des Zugführer der Wache Nord bestand die Gefahr einer Durchzündung. Nach Absprache mit dem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr bekamen die Einsatzkräfte der Wache Nord den Auftrag, den Rückwärtigen Bereich der Halle, der unmittelbar an eine Bahnstrecke angrenzt zu erkunden um dort gegebenenfalls einen Angriff vorzunehmen. Der Zugang hierzu erfolgte über ein Nachbargrundstück mittels Steckleitern über dort abgestellte Seecontainer. Parallel dazu wurde die DLK 2 nachalarmiert und dort in Stellung gebracht, um bei einem Durchbrennen der Dachaut aus der an verschiedenen Stellen Rauch drang, reagieren zu können. Weiterhin wurde in dem Abschnitt eine Wasserversorgung an das MLF der Wache Nord aufgebaut.

Glücklicherweise stellte sich heraus, das sich der Brand im Inneren der Halle auf einen kleinen Teil beschränkte,und von den Kräften der Berufsfeuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.

image

Der Angrifstrupp des HLF unterstützt die Kräfte der Berufsfeuerwehr im Gebäude.

Nach dem Abbau der Wasserversorgung des Rückwärtigen Abschnittes rückten die ersten FM der Wache Nord wieder ein.

HLF und MTF verblieben an der Einsatzstelle, bis der Trupp seine Arbeit beendet hat.

image image

Einsatzende Wache Nord: Besatzung  MLF, LF ca. 3.30 Uhr, HLF ca. 4.00 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/3/15

MTF 1/1

HLF 1/5

MLF1/5

LF 16 ts 1/4

 

 

 

 

 

Einsatz: Schiffshaverie Höhe Pfaffendorf

Alarm: Freitag 20.05.2016, 12.10 Uhr

Unter der Horchheimer Eisenbahnbrücke hatte sich ein Containerschiff festgefahren.

image

Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Gerätehaus wurde eine auf Weisung der Einsatzleitung vorerst eine Bereitschaft hergestellt. Danach erfolgte der Einsatzbefehl mit einem RTB zur Einsatzstelle auszurücken.

Eine Staffel besetzte das HLF und verblieb am Gerätehaus. Der Schiffsführer konnte nach dem Fluten der Balasttanks das Schiff unter der Brücke herausfahren. Die Aufgabe der RTB Besatzung bestand darin, einen Pendelverkehr zum Löschboot für die Fachleute der Bahn herzustellen. Nach der Begutachtung der Konstruktion von der Flussseite aus, wurde die Zwichenzeitlich für den Verkehr gesperrte Brücke wieder freigegeben.

Die Bereitschaft am Gerätehaus wurde aufgehoben und die RTB Besatzung könnte einrücken.

Einsatzende HLF 14.00 Uhr, RTB 14.30 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF 1/5

LF 16 ts , RTB 9 1/3

 

Weiterbildung: Technische Hilfe

Auch in diesem Jahr fand wieder eine Technische Hilfe-Weiterbildung für unsere Einheit durch die Ausbildungsabteilung bei der Berufsfeuerwehr Koblenz statt. Diese teilte sich in zwei Terminen in einen Theoretische und einen Praktische Teil.

Im theoretischen Teil wurde gemeinsam die Aufgabe der Mannschaft, Einsatztaktik und alternative Antriebstechniken von Kraftfahrzeugen erarbeitet.

image image image image
Im praktischen Teil mussten verschiedene Aufgabenstellungen gelöst werden, u. a. Sicherung und Stabilisierung eines PKW in verschiedenen Lagen, Aufrichten eines seitlich liegenden Fahrzeuges mittels Steckleiterteilen und die Befreiung und Rettung von Personen.

Insbesondere das Aufrichten von Fahrzeugen mit Steckleiterteile war für die Teilnehmer eine neue Variante, die hier zum erstenmal geübt wurde. Ein kleines Video zeigt die Vorgehensweise.