Jahreshauptversammlungen des Fördervereines und der Aktiven Einheit

Am Freitag den 08.10.21 wurden die Jahreshauptversammlungen der Einheit Wache Nord und dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz Wache Nord e.V in der Fahrzeughalle des Gerätehauses abgehalten.

Zuerst begrüßt der 1. Vorsitzende Michael Höfer die anwesenden Mitglieder. Nach dem Vortragen des Jahres und Kassenberichtes wurden die Vorstandsmitglieder von den Anwesenden entlastet. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden folgender Vorstand gewählt.

1.Vorsitzender: Michael Höfer

2.Vorsitzender: Andreas Varges

1.Kassierer: Marcel Broll

2.Kassierer: Matthias Höfer

Schriftführer: Pascal Böhmer

Beisitzer: René Mohr

Weiter gehören als geborene Mitglieder Jens Vogel als Einheitsführer und Florian Fischbach als Vertreter der Jugendfeuerwehr zum Vorstand. Der Förderverein unterstützte satzungsgemäß auch im vergangenen Jahr die Einheit. So wurden passend zum Alarmierungssystem Alamos das von der Feuerwehr Koblenz als 2. Alarmierungsweg und zur Datenübertragung genutzt wird ein Alarmmonitor für die Fahrzeughalle angeschafft.

Im Alarmierungsfall werden auf dem Monitor verschiedene Daten angezeigt. Neben dem Einsatzort und einer Anfahrtsbeschreibung werden auch die Einsatzkräfte angezeigt, die sich auf dem Weg zum Gerätehaus befinden und ihr kommen über eine App auf ihrem Smartphone bestätigt haben. Weiterhin wurde ein neuer Laptop für die Einheit angeschafft. Dieser dient der Führung zur Verwaltung und soll auch für Ausbildungszwecke zur Verfügung stehen.

Durch den Förderverein ist es unteranderem möglich, sinnvolle Technische Gerätschaften anzuschaffen, die von der Stadt erst eimal nicht übernommen werden können. Weiterhin übernimmt er regelmäßig die Verpflegung der Kräfte bei längeren Übungen und zahlt auch die Getränke, die auf jedem Löschfahrzeug mitgeführt werden. Auch das Ausrichten und bezahlen von Kameradschaftliche Zusammenkünften übernimmt der Verein.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich zum Abschluss der Versammlung bei allen Mitgliedern, die mit ihrem Beitrag den Verein und somit die Aktive Mannschaft der Wache Nord unterstützen.

Nachdem die Versammlung beendet wurde Begrüßte der Einheitsführer Jens Vogel die Anwesenden sowie den Vertreter des Amtes, Herr Peikert zur Versammlung der Aktiven Einheit.

Nach dem Vortragen der Jahresberichte der Wache Nord und der Jugendfeuerwehr durch den Einheitsführer und dem Jugendfeuerwehrwart Florian Fischbach überbrachte Herr Peikert die Dankesworte der Bürgermeisterin an die Aktiven. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Beförderungen und Ehrungen, die anschließend Ausgesprochen wurden.

So wurden Bernd Naunheim für 35 Jahre und Wolfgang Lehnertz für 25 Jahre Aktive Zugehörigkeit ist dem Goldenen bzw. Silbernen Ehrenzeichen des Landes geehrt. Parallel dazu überreichte der Einheitsführer den Jubilaren jeweils ein Geschenk der Einheit für ihre langzeitige Aktivität in der Feuerwehr.

Weiterhin bekamen Christoph Furch, Daniel Heinitz die Bestellung zum Kreisausbilder überreicht.


Die Bestellung zum Feuerwehranwärter*in erhielten Funda Gümüs, Justin Sydow, Jonas van Brakel, Christian Penner.

René Schell und Pascal Böhmer wurden zu Löschmeistern, Florian Stotz zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Da einige Aktive an der Versammlung nicht teilnehmen konnten werden deren Beförderungen und Ehrungen zu einem späteren Anlass ausgesprochen.

Fotos: Wache Nord

Einsatzalarm: Kaminbrand, Schönbornluster Str., Kaffeerösterrei

Einsatz Nr. 82/2021

Alarmierung: Dienstag 05.10.2021, 16.37 Uhr

Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde ein Feuer an dem Röstofen einer Kaffeerösterei festgestellt.

Dieses wurde durch den Angriffstrupp des HLF BF abgelöscht. Anschließend wurden die Kaminrohre des Ofens auseinander gebaut um eventuelle Glutnester zu entfernen. Während der Trupp in der Halle arbeitete stellten wir den Rettungstrupp.

Nach dem Feuer aus gemeldet werden konnte, wurde die Einsatzstelle gemeinsam zurückgebaut und wir konnten zum Gerätehaus zurückkehren.

Eingesetzte Kräfte BF:

ELW, HLF 20, DL

Kräfte Wache Nord:

HLf 20, LF KatS.

Gesamtstärke 0/2/12/14

Einsatzalarm: Dachstuhlbrand, Burgen, Kreis MYK

Einsatz Nr. 81/2021

Alarmierung: Montag 04.10.2021, 21.36 Uhr

Die Feuerwehr Koblenz wurde mit einer Drehleiter und dem Hytrans System zur Wasserförderung zu einem Großbrand alarmiert.

In dem Moselort Burgen kam es zu einem Brand von mehreren aneinander stehenden Gebäude im engen Ortskern.

An der Einsatzstelle wurde von uns das Wasserförderungssystem an einer etwas abseits gelegenen Bootsrampe in Stellung gebracht und eine Wasserversorgung mit F-Schläuchen zur Einsatzstelle aufgebaut. Mit dieser Hochleistungspumpe ist es möglich bis zu 8000 l Wasser in der Minute zu fördern und abzugeben.

Video vom Auslegen der F-Schläuche des AB Holland

Hier wurde nach und nach die Wasserentnahme von den eingesetzten Kräften angeschlossen.

Die Rampe und Wasserentnahmestelle an der Mosel wurde von der Bestatzung des LF KatS. hergerichtet und ausgeleuchtet.

Gegen 5.15 Uhr wurde von der Einsatzleitung Wasser halt geben und wir konnten mit dem Abbau des Systemes beginnen.

Nach dem Aufklaren unserer Fahrzeuge konnten wir den Einsatz um 8.30 Uhr am Gerätehaus beenden.

Eingesetzte Kräfte Feuerwehr Koblenz:

Berufsfeuerwehr: A-Dienst, DL, Wlf mit AB Holland

Freiwillig Feuerwehr Koblenz Einheit 33:

MTF 0/2/2

LF KatS. 1/8/9

SW 2000 1/2/3

Gesamtstärke Wache Nord 0/1/13/14

Einsatzalarm: Gebäudebrand, Ko-Lützel, Andernacherstraße

Einsatz Nr. 80/2021

Alarmierung: Dienstag 28.09.2021, 11.00 Uhr

Schon beider Anfahrt konnten wir eine große Rauchwolke ausmachen.

An der Einsatzstelle angekommen waren die Berufsfeuerwehr und die ebenfalls alarmierte Einheit Bubenheim mit der Brandbekämpfung der Werkstatt die sich im Vollbrand befand beschäftigt. Hier brannten 2 PKW sowie auf einem Hochregal gelagerte Reifen.

Unsere Einheit bekam den Auftrag die rückseitigen Gebäude zum Brandobjekt zu kontrollieren. Aus einer rückseitig an den Brandort angrenzenden Halle drang durch ein gekipptes Fenster massiv Rauch nach außen. Aufgrund der vorgefundenen Lage wurde hier ein eigenständiger Einsatzabschnitt gebildet. Da die Halle verschlossen war wurden durch einen Trupp die Eingangstüre sowie eine weitere Tür aufgebrochen um in die Halle zu gelangen und eine Wasserversorgung zur Vornahme eines Rohres aufgebaut. Ein weiteres Angrenzendes Gebäude wurde ebenfalls durch einen Trupp kontrolliert. Die unter Atemschutz in der Halle eingesetzten Trupps konnten nach einiger Zeit feststellen, dass das die Halle nur sehr stark Verraucht war und kein Feuer übergeschlagen war. Daraufhin konnte die Halle mittels eines Überdrucklüfters entraucht werden.

Nachdem wir die Fahrzeuge auf der Wache 1 wieder aufgeklart hatten, konnte der Einsatz gegen 14.30 Uhr im Gerätehaus beendet werden.

Stärke Wache Nord

HLF, LF KatS 1/2/7/10

Bilder: Feuerwehr Koblenz, Wache Nord

Einsatzalarm: VU eingeklemmte Person, B9 FR Bonn, AS Andernacher Str. – AS August-Horch-Str.

Einsatz Nr: 78/21

Alarmierung 27.08.2021, 14.11 Uhr

Durch die Leitstelle wurde uns mitgeteilt, dass sich der Unfall im Bereich A48 – AS Koblenz Nord ereignete. 

Auf Anfahrt zur Einsatzstelle konnte der Einsatz für das HLF abgebrochen werden. Es wurden keine weiteren Einsatzkräfte an der Einsatzstelle benötigt. 

Einsatzende: 14:45 Uhr 

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF 0/1/5/6

Gesamtstärke Wache Nord: 0/1/14/15

Unterstützung im Katastrophengebiet Ahrtal

Einsatz Nr. 76/21

Die Feuerwehr Koblenz wurde am Freitag und Samstag zur Unterstützung im Ahrtahl eingesetzt. Dieses mal wurde das TLF Wald der Einheit Arenberg/Immendorf entsendet. Die Mannschaft wurde aus verschiedenen Wehrleuten der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz gebildet. So stellte die Wache Nord am heutigen Samstag 21.08.21 für den Zeitraum von 8.00 Uhr – 18.00 Uhr den Maschinisten für das Fahrzeug.