Einsatzalarm: Zimmerbrand, Ko-Lützel, Theo-Mackeben Str.

Einsatz Nr. 25/21

Alarmierung: Sonntag 09.05.2021, 19.07 Uhr

Die Ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr konnten an der Einsatzstelle keinen Zimmerbrand feststellen. Der Einsatz konnte auf der Anfahrt abgebrochen werden.

Gleichzeitig zu diesem Einsatz wurde eine Rauchentwicklung im Stadtteil Güls gemeldet, zu dem weitere Kräfte der Feuerwehr Koblenz alarmiert wurden.

Kräfte Wache Nord:

HLF 1/5

LF-KatS 1/9

Einsatzalarm: Dachstuhlbrand, Ko- Kesselheim, August-Horch Str.

Einsatz Nr: 24/21

Alarmierung: Mittwoch 05.05.21, 9.19 Uhr

Gemeldet war ein Brand einer auf dem Dach verbauten Lüftungsanlage. Bei Eintreffen am Gerätehaus wurden wir von der Leitstelle angewiesen eine Bereitschaft herstellen. Da vor Ort von der Berufsfeuerwehr kein Brand an der Anlage festgestellt werden konnte, wurde die Bereitschaft nach kurzer Zeit aufgehoben.

Kräfte Wache Nord:

HLF1/5

LF KatS 1/7

Einsatzalarm: Piepsender Heimrauchmelder, Ko- Neuendorf, Ulnerstraße

Einsatz Nr. 23/21

Alarmierung: Mittwoch 28.04.2021, 18.37 Uhr

Am Abend wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder nach Neuendorf alarmiert. Parallel dazu wurde auch der A- Dienst zur Einsatzstelle entsannt, da die Kräfte der Berufsfeuerwehr zeitgleich bei mehren anderen Einsätzen im Stadtgebiet gebunden waren.

Vor Ort wurde dann durch unseren ersteintreffenden Gruppenführer leicht angebranntes Essen festgestellt.

Die Einsatzkräfte konnten den Einsatz vor Ort abbrechen.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

HLF / LKatS 2/15/17

Einsatzalarm: Wasserrettung, Person im Wasser, Ko-Vorstadt, Höhe Augusta-Anlage

Einsatz Nr: 22/21

Alarmierung: Samstag 17.04.2021, 11.25 Uhr

Bereits beim Eintreffen der ersten Aktiven am Gerätehaus stand bereits fest, dass es sich um einen Schwimmer im Rhein handelt. Dieser hatte sein Schwimmtraining sogar bei der Wasserschutzpolizei angemeldet. Ein Einsatz der alarmierten Einheiten Horchheim und der Wache Nord war daher nichts mehr erforderlich.

Kräfte Wache Nord: 1/11

Einsatzalarm: Dachstuhlbrand, Ko- Pfaffendorfer Höhe, Mariannenhof

Einsatz Nr: 21/20

Alarmierung: Dienstag 06.04.212, 23.15 Uhr

Auf der Pfaffendorfer Höhe brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in voller Ausdehnung. Das Gebäude befindet sich in einem Waldgebiet ca. 1 km von der nächsten Bebauung entfernt. Die Wache Nord wurde zur Herstellung einer Wasserförderung durch den Zugführer der Berufsfeuerwehr nachalarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde unsere Einheit dem Abschnitt Wasserförderung zugeteilt. Nach Rücksprache mit dem Abschnittsleiter war zwischenzeitlich durch die Freiwillige Feuerwehren Ehrenbreitstein und Horchheim eine ausreichende Wasserversorgung zum Brandobjekt hergestellt. Darauf hin wurde vom Führungsdienst entschieden, das unsere Einheit als Abrückebereitschaft für den Stadtschutz in Bereitstellung verbleiben soll. Diese Bereitstellung wurde zu einem späteren Zeitpunkt an unseren Gerätehaus verlegt und konnte gegen 1.30 Uhr ohne nachfolgende Einsätze beendet werden.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

LF KatS, LF 8/6: 1/15/16

Einsatzalarm: Kaminbrand, Ko- Lützel, Am Petersberg

Einsatz Nr: 20/21

Alarmierung: Freitag 02.04.2021, 11.10 Uhr

An der Adresse konnte durch die ersteintreffende Berufsfeuerwehr kein Kaminbrand festgestellt werden. Wir stellten auf Anweisung eine Bereitschaft am Gerätehaus her. Diese konnte nach kurzer Zeit aufgehoben werden.

Gesamtstärke Wache Nord: 1/16

Einsatzalarm: VU Groß, A 48 / AS Bendorf

Einsatz Nr: 19/ 21

Alarmierung: Donnerstag 01.04.2021, 8.47 Uhr

Der anfahrende Rüstzug der Berufsfeuerwehr konnte im gemeldeten Abschnitt keinen Unfall feststellen. Auf Anweisung stellten wir erst eine Bereitstellung am Gerätehaus her. Zwischenzeitlich stellte sich heraus, dass der Unfall sich auf der Raiffeisenbrücke zwischen Weißenturm und Neuwied ereignet hatte. Die zuständigen Feuerwehren für den Bereich wurden durch die integrierte Leitstelle alarmiert. Für die Feuerwehr Koblenz war der Einsatz beendet.

Gesamtstärke Wache Nord: 1/9

Einsatzalarm: Sondereinsatz nach Rücksprache, Rasselstein Neuwied

Einsatz Nr: 18/21

Alarmierung: Freitag 26.03.2021, 20.18 Uhr

Bedingt durch einen Brand auf dem ehemaligen Rasselstein-Werkgelände in Neuwied wurde die Feuerwehr Koblenz zur Unterstützung angefordert. 
Hierzu bekamen wir von der Leitstelle den Einsatzauftrag zusammen mit dem A-Dienst den  Wechselladerfahrzeugen mit Abrollcontainern -Schaum- und -Wasserförderung Hytrans Fire System- die Einsatzstelle anzufahren. 
Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle bekamen wir den Auftrag das Hytrans Fire System in Stellung zu bringen, wurde aber nach kurzer Rücksprache nicht aufgebaut so dass wir nur in Bereitstellung verblieben. 


Die Bereitstellung konnte später aufgehoben und der Einsatz für uns und den Wechsellader AB Wasserförderung beendet werden. 
Der Wechsellader AB Schaum verblieb an der Einsatzstelle. 

Im Einsatz befanden sich ca. 350 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus der Stadt und des Landkreis Neuwied, Landkreis Westerwald und Mayen-Koblenz, Berufsfeuerwehren aus Koblenz, Bonn und die Werkfeuerwehren Rasselstein Andernach und Röhm Worms

Einsatzende: 27.03.2021, 00:30 Uhr 
Eingesetzte Kräfte Wache Nord:
LF20 KatS 1/8
HLF 1/5
MTF 0/2
Gesamtstärke: 1/16/17

Ein Video vom Eintreffen unserer Einsatzkräfte auf Youtoube:

1.Grundlehrgang 2021 der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz abgeschlossen

Mit dem Ablegen der praktischen Prüfung ist heute der erste Grundlehrgang für die neuen Aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Koblenz zu Ende gegangen.

Wir gratulieren allen Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz Horchheim und der Wache Nord zu ihrer bestandener Prüfung.

In den letzten Wochen wurde durch unser Ausbilder in 70 Unterrichtsstunden aufgeteilt in Unterrichtsabende und Samstage die Grundkenntnisse, die jeder Aktive in der Feuerwehr wissen sollte, vermittelt.

In den Standorten Rübenach und Karthause der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz laufen zur Zeit noch die weitere Grundlehrgänge.

Wir wünschen den dortigen Teilnehmer ebenfalls viel Erfolg bei ihrer Ausbildung.

Grundausbildungen der Neuzugänge an den Standorten der FF- Koblenz hat begonnen

Aufgrund der Pandemie ist eine Zentrale Ausbildung der neuen Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz in einem zentralen Lehrgang auf der Hauptwache nicht möglich.

Nach Rücksprache mit mit den Kreisausbilder der Freiwilligen Feuerwehren Koblenz wurde Entschieden gemäß der zur Zeit geltenden Übungsvorgaben der ADD und des Unfallverbandes die Ausbildung in kleine Gruppen an entsprechenden Standorten zu verlegen. Dieses System wird auch auf andere Lehrgänge ausgeweitet. So können zur Zeit alle wichtigen Kreisausbildungen in diesem Jahr ausgeführt werden.

Da unsere Einheit alleine schon 8 Neuaufnahmen zu verzeichnen hat, findet einer dieser Grundlehrgänge in der Wache Nord statt. Ergänzend zu unserer Truppe ist noch eine Feuerwehrfrau aus der Einheit Horchheim mit dabei. Auch bei den Freiwilligen Feuerwehren Rübenach und Karthause findet die Grundausbildung der Feuerwehrleute aus den anderen Einheiten statt. Im Gerätehaus der Einheit Ehrenbreitstein wird ein Truppführerlehrgang abgehalten. Am Standort der FFW Arenberg/Immendorf werden die Maschinsten geschult. Atemschutzgeräteträger werden in 2 Lehrgängen auf der Hauptwache ausgebildet.

Die Ausbildung erfolgt jeweils durch einen Kreisausbilder der Einheit zusammen mit einem Mitglied der Ausbildungsabteilung der Berufsfeuerwehr. In unserem Fall ist der Berufsfeuerwehrmann auch ein Aktives Mitglied unserer Einheit.

Grundlehrgang 2021 bei der Wache Nord

Unser Dank gilt allen Ausbildern der Feuerwehr Koblenz, die sich damit einiges an zusätzlicher Arbeit auferlegt haben. Allen Feuerwehr AZUBI’s wünschen wir eine Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen.

#wirsichernKOBLENZ