Neues Löschfahrzeug “ Katschutz LF“ in Dienst gestellt

Nun ist es endlich soweit, wir konnten nach reichlicher Ausbildung der Maschinisten das neue Katschutz LF in den Dienst stellen.

In den vergangenen Wochen wurden unsere Maschinisten in 2er Gruppen in die Technik und die Gerätschaften des neuen Fahrzeuges eingewiesen.

Danach erfolgte ebenfalls nur jeweils zu zweit an verschiedenen Terminen die Festigung im Umgang mit dem Fahrzeug und den Geräten durch die Maschinisten selber. Die Anordnung der Beladung konnte durch den Rest der Aktiven in der Zeit in Augenschein genommen werden.

Eine Einweisung in die vom Bund verbauten Funkgeräte des Fahrzeuges, die leider nich baugleich mit den in Rheinland Pfalz benutzten Geräten sind, wurde den Aktiven per Video durch ein IUK Mitglied unserer Einheit erklärt.

Eine entsprechende Beklebung mit dem Wappen und dem Einheitsnamen wird in absehbarer Zeit noch erfolgen.

Parallel zur Ausbildung LF wurden noch die Maschinisten der Einheit Ehrenbreitstein an unserem Standort an den Aggregaten des MLF eingewiesen.

Unser MLF, das uns einige Jahre gut gedient hatte, ist zur Hauptwache „umgezogen“, wo es für den Dienst bei der Einheit Ehrenbreitstein vorbereitet wird.

Bedingt durch die Pandemie ist es uns leider Zur Zeit nicht möglich den Erhalt des Fahrzeuges Öffentlich zu feiern und unseren Mitbürgern unserer Ortsteile das Fahrzeug live vorzuführen. Wir werden dass sobald es möglich wird sicherlich nachholen.

Einsatzalarm: Müllbrand, Ko-Neuendorf, Herberichstraße

Einsätze Nr. 32-36

Alarmierung: Samstag 31.10.2020, 20.36 Uhr

Alle Jahre wieder Halloween! Bei der Ankunft am Gerätehaus erfuhren wir, dass die Berufsfeuerwehr und einige andere Freiwillige Feuerwehreinheiten bereits in verschiedene Einsätze im Stadtgebiet gebunden waren.

Wir erhielten den Auftrag mit dem HLF einen gemeldeten Müllbrand in der Herberichstraße anzufahren. Hier brannte ein Rollbehälter den wir mit einem C- Rohr ablöschten. Inzwischen wurden unsere Melder erneut ausgelöst und die Besatzung des MLF wurde zu einem Müllbrand in die Straße Im Kreutzchen beordert. Bei deren Ankunft stellte sich heraus, dass es sich aber um die selbe Einsatzstelle wie bei der erste handelte.

Das MLF wurde daraufhin zum Wallersheimer Weg in einen Bereitstellungsraum beordert. Nach dem der Müllbrand gelöscht war wurde das HLF ebenfalls in Bereitstellung versetzt.

Nach geraumer Zeit wurde MLF zum Gerätehaus zurückgezogen und die Besatzung konnte den Einsatz beenden. Für die Besatzung des HLf ging es kurze Zeit wieder in das Kreutzchen, wo wenige meter von der ersten Einsatzstelle ein PKW in Vollbrand stand.

Dieser wurde mit dem Schnellangriff abgelöscht. Nachdem wir auf der Hauptwache unsere Atemschutzgeräte getauscht hatten konnte auch die Besatzung des HLF gegen 23.30 Uhr ebenfalls den Heimweg antreten.

An weiteren Einsatzstellen in der Stadt waren neben der Berufsfeuerwehr die Freiwilligen Feuerwehren aus Arzheim, Bubenheim, Ehrenbreitstein und Rübenach unterwegs. Es handeltet sich hier ebenfalls vorwiegend um brennende Abfallbehälter.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord:

MLF 0/1/5/6

HLF 0/1/5/6

Jahreshauptversammlung Förderverein der Wache Nord ev. und der Aktiven Einheit durchgeführt

Am 23.10.2020 wurde unter Beachtung der Abstandsregeln in der Halle der Wache Nord die bedingt durch die Pandemie im Frühjahr ausgefallenen Jahreshauptversammlungen des Fördervereines und der Aktiven Wehr durchgeführt.

Zuerst begrüßte unser 1. Vorsitzender Michael Höfer die anwesenden Mitglieder des Vereines. In seinem Jahresbericht berichtete er über die satzungsgemäßen Tätigkeiten des Fördervereines. Hierzu zählten neben den regelmäßigen Vorstandssitzungen auch unteranderem die Finanzielle Unterstützung der Einheit nicht nur bei der Pflege der Kameradschaft sondern auch bei Anschaffungen sowie Unterstützung bei längeren Übungen durch z. B. die Bereitstellung der Verpflegung.

Nach dem Kassenbericht des 1. Kassierers und dessen Entlastung erfolgte die Neuwahl der Kassenprüfer für das kommende Geschäftsjahr.

Nachdem die Vorstandsmitglieder den Dank des Einheitsführers für Ihre Arbeit, die zusätzlich zum normalen Dienst erfolgt, entgegengenommen hatten wurde die Sitzung durch den Vorsitzenden beendet.

Nach einer kurzen Pause eröffnete dann der Einheitsführer Jens Vogel die Versammlung der Aktiven Einheit.

Hierzu konnte er neben einigen Mitgliedern der Altersabteilung auch den stellvertretenden Kesselheimer Ortsvorsteher Herr Zahalka sowie den Leiter der Abteilung Technik der Feuerwehr Koblenz Herr Peikert begrüßen.

In seinem Jahresbericht wurden die Aktivitäten der vergangenen Monate nochmals beleuchtet. Hierzu zählten auch der Bericht über die Erweiterung der Technik für die Einheit. Als größte Punkte konnte er dort die Anschaffung einer Bootshebeanlage und der Erhalt eines neuen Löschfahrzeuges zu benennen.

Aber auch der Ausbildungsstand der Aktiven und der Personalentwicklung der Einheit wurde durch den Bericht dargestellt. Mit rund 40 Aktiven Mitgliedern die über einen recht hohen Ausbildungstand verfügen ist die Einheit in der Lage die Ihre aufgetragenen Aufgaben jederzeit übernehmen und abzuarbeiten.

Dieses spiegelt sich in dem breit gefächertem Aufgabengebiet der Wache Nord innerhalb der FeuerwehrKoblenz wieder.

So zeigte der Bericht klar, dass die Einheit für Ihre neben der klassischen Brandbekämpfung zusätzlichen Aufgaben wie Technische Hilfe Straße/ Bahn, Wasserförderung über lange Wegstrecke sowie die Wasserrettung entsprechend viel Wert in die Ausbildung und Übung stecken muss.

Aber auch die Aufgaben die nicht im Gesetz des Brand und Katasthopenschutzgesetz festgelegt sind, aber fest mit einer Freiwilligen Feuerwehr verbunden sind, wurden auch in den vergangen Monaten wieder von der Einheit in Ihren zugeteilten Ortsteile wahrgenommen.

So konnte der Einheitsführer von den vielschichtigen Aktivitäten in den verschiedenen Ortsteilen berichten.

Mit seinem Dank an die Aktiven und vor allem an deren Angehörige beendete er seine Ausführungen.

Als nächster Punkt stand der Bericht des Jugendwartes auf der Tagesordnung. Auch hier wurde durch den neuen Jugenfeuerwehrwart Florian Fischbach ausführlich über die Arbeit mit den Jugendlichen berichtet.

Anschließend konnten durch Herrn Peikert die Ernennungen, Ehrungen und Beförderungen der Aktiven durchgeführt werden.

Als erstes konnte unser frisch gewählter stellvertretenden Einheitsführer Andreas Varges seine Urkunde überreicht werden.

Befördert wurden Sina Erfurt, Pascal Meid, Rene Mohr, Marcel Broll, Florian Fischbach und Ingo Wick.

Danach wurden die Ehrungen für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst für Matthias Höfer, Marco Madzgalla, Rene Mohr,Andreas Varges, Ingo Wick und Tim Wischer ausgesprochen.

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielte das Ehrenzeichen in Silber, Daniel Heinitz, Wolfgang Lehnertz, Stefan Macher.

Das Ehrenzeichen in Gold für 35 Jahre aktiven Dienst wird an Bernd Naunheim verliehen.

Leider konnten die zu Ehrenden Wolfgang Lehnertz, Bernd Naunheim und Ingo Wick die Auszeichnung an der Versammlung nicht persönlich entgegennehmen. Dieses soll zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt nachgeholt werden.

Danach konnte die Versammlung beendet werden.

Neuer stellvertretender Einheitsführer gewählt.

Einer unser stellvertretender Einheitsführer, Herr Wolfgang Lehnertz musste nach 7 Jahren aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegen. Aus diesem Grund wurden am 13.10.20 von Brand und Katastrophenschutz der Stadt Koblenz zu einer Neuwahl des vakanten Postens in unser Gerätehaus eingeladen.

Bei der durch unseren Amtsleiter Meik Maxeiner durchgeführten Wahl sprachen alle Wahlberichtigten Anwesenden sich für Andreas Varges, der sich als neues Mitglied in der Einheitsführung der Wache Nord beworben hatte, aus.

Andreas Varges ist in der Feuerwehr Koblenz kein Unbekannter. Er hat über 10 Jahre die Jugendfeuerwehr Kesselheim, die in die Jugendfeuerwehr Wache Nord überging, als Jugendwart geleitet. Weiterhin zeichnet er sich als Kreisausbilder in der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz aus. Hier ist er unteranderem mit für die Ausbildung der Truppmänner in der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz zuständig. Seine offizielle Ernennung wird bei der Jahreshauptversammlung der Wache Nord stattfinden.

Neues LF 20 Katschutz für die Wache Nord

Am Dienstag den 29.09.2020 war es soweit, das vom Bund bereitgestellte LF 20 Katschutz wurde an die Feuerwehr Koblenz übergeben. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Technik fuhren unsere Einheitsführer zum Ausrüstungslager des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz nach Bonn, wo die Fahrzeuge die von der Fa. Rosenbauer gebaut werden ihre Feuerwehrtechnische Ausrüstung erhalten, und an die Feuerwehren aus dem gesamten Bundesgebiet übergeben werden.

Von den über 300 vom Bund bestellten Fahrzeugen ging das LF Nr. 205 nach Koblenz.

Bei dem geländegängigen Löschfahrzeug handelt es sich um ein Gruppenfahrzeug ( Besatzung 9 FM)  das zusätzlich für bestimmte Aufgaben wie z.B. die Wasserversorgung über eine lange Wegestrecke ausgerüstet ist. Es sind insgesamt 600 m B- Schlauch verlastet, von denen 300 m während der Fahrt aus dem Heck heraus verlegt werden können. Neben einer eingebauten Feuerlöschepumpe wird auch eine Tragbare Pumpe ( Tragkraftspritze ) mitgeführt. Weiterhin ist ein Wassertank mit 1000 l Inhalt verbaut. Stromaggregat, Beleuchtungseinheit, Kettensäge und tragbare Steckleiter gehören zur Standartbeladung. Eine C- Schnellangriffseinrichtung und 4 Atemschutzgeräte von denen 2 Stck. während der Anfahrt angelegt werden können dienen zur „ klassischen Brandbekämpfung „.

 

 

Das Fahrzeug ist technisch auf dem neusten Stand. Neben einem modernem Navigationssystem, Rückfahrkamera und seitlicher zuschaltbarer Rückfahrbeleuchtung ist auch in der Mannschaftskabine eine Standheizung verbaut. Auch Durchsagen an die Bevölkerung sind mittels Lautsprecheranlage möglich.

 

 

Das Fahrzeug wird in der Wache Nord unter anderem zur Ergänzung der Wasserförderung „Lange Wegestrecke“ eingesetzt. Gemeinsam mit dem Schlauchwagen sind wir in nun der lage Wasser über eine Länge von 2600 m zu fördern. Wird der AB Holland mit eingebunden sind sogar noch 1000 m mehr möglich.

Wie bereits mehrfach schon geschehen, werden wir mit den Komponenten im Rahmen des Katastrophenschutzes auch zu überörtlichen Ereignissen eingesetzt.

Der Inhalt des Fahrzeuges wird zur Zeit noch auf der Hauptwache katalogisiert und noch für die Feuerwehr Koblenz spezifisch hergerichtet. Wenn dieses abgeschlossen ist wird es voraussichtlich in der 42 KW an uns übergehen und wir können unsere Mannschaft intensiv daran schulen.

Im Gegenzug werden wir unser MLF abgeben. Dieses Fahrzeug wird dann zur Feuerwehr Ehrenbreitstein gehen und damit deren in die Jahre gekommenes TLF ersetzen.

 

 

 

 

 

Übung mit der Werkfeuerwehr Aleris

Auch in diesem Jahr wurden wir wieder zu einer gemeinsamen Übung mit der Werkfeuerwehr in das Aluminiumwerk im Koblenzer Industriegebiet eingeladen.

Die gemeinsamen Übungen dienen uns dazu sich in dem weitläufigen Produktionshallen ein wenig auszukennen und die Besonderheiten im Werk besser kennenzulernen.

Weiterhin ist es wichtig, dass die Atemschutzgeräteträger beider Wehren gemeinsam den Einsatz üben, da bei diese bei einem Einsatz im Werk jeweils ein FM Aleris mit einem FM Wache Nord gemeinsam als Trupp vorgehen sollen.

Dieses mal wurde ein Brand in einem Aufenthaltsraum in einem Container, der in der Produktionshalle steht, angenommen. Eine Person galt als vermisst.

Menschenrettung, Brandbekämpfung, Wasserversorgung, und Abschirmen des Umfeldes um das Brandobjekt waren die gestellten Aufgaben an die Gruppenführer und ihre Mannschaft. Eingesetzt wurde das nagelneuen STLF 4000 der Werkfeuerwehr von dem das zur Übung gebrauchte Equipment entnommen wurde. So hatten wir auch die Möglichkeit das auf die speziellen Aufgaben der WF zugeschnittenes Fahrzeug und die Beladung kennenzulernen.

Nach getaner Arbeit wurde in der Wache eine Übungsbesprechung durchgeführt und ein kleiner Imbiss gereicht.

 

 

 

 

Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Ko- Neuendorf, Im Kreutzchen

Einsatz Nr. 30/20

Alarmierung: Sonntag 20.09.20, 16.08 Uhr

Schon die Meldung, die von einer Telefonzelle abgesetzt wurde deute auf eine Böswillige Alarmierung hin. Dieses konnte von den eintreffenden Kräften vor Ort auch bestätigt werden. Bis dieses letztendlich sicher geklärt war, blieben wir am Gerätehaus in Bereitschaft.

Gesamtstärke Wache Nord: 1/10