Einsatzalarm: BMA, Ko- Lützel, Bodelschwing

Einsatz Nr. 27/20

Alarmierung: Samstag 12.09.20, 10.23 Uhr

Wie bereits am Tag zuvor auch traf uns dieser Einsatz während einer Übung, die dieses mal unsere Kettesägenführer durchführten.

Wegen parallel Laufenden Einsätzen im Stadtgebiet wurde unsere Einheit zu der Auslösung einer Brandmeldeanlage in Ko- Lützel alarmiert.

Zusätzlich zu unserer Einheit wurde die Einsatzstelle von noch auf der Hauptwache  verbliebenen Kräften mit dem HLF 2 angefahren. Bei Ankunft unseres HLF hatte sich bereit herausgestellt, das ein technischer Defekt in einem kleinerem Elektrogerät den Alarm ausgelöst hatte.

Ein weiteres Eingreifen der Einsatzkräfte war daher nicht mehr nötig.

Beding durch die parallel laufenden Einsätze im Stadtgebiet, erhielt die Besatzung des MLF nach dem Ausrücken die Anweisungen der Leitstelle  zum Gerätehaus zurück zu kehren und dort in Bereitschaft zu gehen. Diese konnte mit der Rückkehr des HLF zum Standort auch aufgehoben werden.

Einsatzende: 11.05 Uhr

Gesamtstärke Wache Nord: 1/11

Einsatz: Öllache auf Gewässer, Rheinlache, Ko- Oberwerth

Einsatz Nr. 26/20

Einsatzbeginn: Freitag 11.09.20, 18.15 Uhr

An diesem frühen Abend besetzten 4 FM unserer Einheit eines unserer Rettungsboote im Hafen Lützel um Übungen mit diesem auf dem Wasser auszuführen.

Bei Übungsbeginn wurden sie von dem B – Dienst der Berufsfeuerwehr über Funk zu einer Öllache auf dem Rhein alarmiert und zur Einsatzstelle in die Rheinlache Ko – Oberwerth beordert.

Dort wurde ein Beamter der Wasserschutzpolizei mit an Bord genommen und nach der Quelle der Verunreinigung gesucht. Als Austrittsquelle stellte sich ein Boot am Anlieger in der Rheinlache heraus.  Dieses verlor Diesel. Um das Boot wurden von der Besatzung  4 Stck. Ölschlängelleitungen ausgelegt, um ein weiteres Verbreiten des Diesels auf dem Gewässer zu unterbinden. Danach konnte die Bootsbesatzung ihre geplanten Übungen auf dem Rhein fortsetzen.

Einsatzende ca. 19.15 Uhr

Besatzung RTB 23 Wache Nord 1/3

Weiter mit im Einsatz: Berufsfeuerwehr, Wasserschutzpolizei

 

Einsatzalarm: Industriebrand, Ko-Metternich, Anton-Reuter-Straße , Reiterhof

Einsatz Nr.25/20

Alarmierung: Mittwoch 09.09.2020, 17.02 Uhr

In Koblenz Metternich brennt ein Anbau eines Landwirtschaftlichen Anwesens.

Die am Gerätehaus eintreffenden Kameraden erhalten den Auftrag mit dem Schlauchwagen und unserem HLF zum Aufbau einer Wasserförderung langen Wegestrecke auszurücken.

An der Einsatzstelle angekommen wurde dann unser HLF zum Verstärken des Wasserdruckes in eine bereits durch die FFW Güls aufgebaute Wasserförderung eingebunden.

 

Der Aufbau einer weitern Wasserversorgung für die Einsatzstelle durch unseren SW war nicht mehr nötig. Dieser konnte dann auch die Einsatzstelle wieder verlassen und zum Gerätehaus zurückkehren. Am Gerätehaus befand sich noch einige Kameraden, die unser MLF besetzten und den Auftrag erhielten dort in Bereitschaft zu bleiben. Mit dem eintreffen des SW am Gerätehaus wurde diese Bereitschaft gegen 18.00 Uhr ebenfalls aufgehoben.

Stärke Wache Nord: 2/14

Im Einsatz: Berufsfeuerwehr Koblenz, FFW Ko-Rübenach, FFW Ko- Güls,

FFW Ko-Bubenheim besetzte ebenfalls Ihr Gerätehaus zum Stadtschutz.

Einsatzende Besatzung HLF: 19.30 Uhr

 

Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Fritz-Michel-Str., KO-Wallersheim

Einsatz Nr. 24/20

Alarmierung: Montag, 07.09.2020, 20:13 Uhr

Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle konnte der Einsatz abgebrochen werden. Der vor Ort befindliche Löschzug der BF konnte das Feuer zwischenzeitlich löschen. Keine weiteren Einsatzkräfte mehr erforderlich, daher konnten wir zu unserem Standort zurückkehren.

Einsatzende: 21.00 Uhr
Kräfte Wache Nord: 1 / 16 / 17

Einsatzalarm: Besetzung Feuerwache, Schlachthofstr., Koblenz-Rauental

Einsätze Nr. 22,23/ 20
Alarmierung: Sonntag, 30.08.2020, 19.20 Uhr
Einsatzauftrag für die Besatzung unseres HLF: Anstelle Wachbesetzung, gemeinsam mit dem Wechselladerfarzeug der Berufsfeuerwehr, und dem Abrollcontainer
„Holland“, einer Hochleistungspumpe zur Wasserentnahme zur Einsatzstelle am  Niederlahnsteiner Bahnhof.
Dort ist ein Güterzug verunglückt, und es laufen Dieselkraftstoffen aus den Kesselwagen aus.
Die Besatzung des MLF bekam den Auftrag eine Bereitschaft am Feuerwehrhaus zur Sicherstellung des Grundschutzes im Stadtgebietes herzustellen.
An der Einsatzstelle erhielt die Besatzung des HLF den Auftrag, den Brandschutz während der Umpumparbeiten des Dieselkraftstoffs der Kesselwagen sicherzustellen. Dazu lösten wir die Feuerwehr Lahnstein Süd aus dem Einsatz raus und übernahmen den einen Teilbereich -Brandschutz- der Einsatzstelle mit dem TLF 24/50 FF Lahnstein, dem mobilen Monitor und dem Schaumrohr.
Am frühen Montagmorgen wurden wir dann ebenfalls wieder durch die FF Lahnstein aus dem Einsatz heraus gelöst und konnten den Einsatz beenden und zum Standort zurückkehren.
Seitens Feuerwehr Koblenz mit im Einsatz: BF Koblenz mit A-Dienst, TLF 24/50, AB Schaum, AB Holland, Freiwillige Feuerwehr Einheit Horchheim und Karthause.
Wachbesetzung durch die Freiwillige Feuerwehr Einheit Ehrenbreitstein und Arzheim
Weitere Feuerwehren aus dem Rhein-Lahn-Kreis
Einsatzende Bereitschaft MLF: 20.30 Uhr
Einsatzende HLF: Montag, 31.08.2020, 07:00 Uhr
Gesamtstärke Wache Nord: 1/12/13

Einsatzalarm: Verkehrsunfall B9 – Bonn, AS August-Horch-Str. , 4 PKW + 1LKW

Einsatz Nr. 20/20

Alarmierung: Montag 24.08.20, 14.40 Uhr

Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit 4 beteiligten PKW und 1 LKW.

Bei Ankunft des Rüstzuges konnten die Kameraden der BF feststellen, dass bei dem Unfall keine Personen betroffen waren und auch keine Betriebsstoffe ausgetreten sind.

Daher kein Einsatz für die Feuerwehr. Wir konnten die Anfahrt abbrechen und wieder zu unserem Standort zurückkehren.

Einsatzende 14.55 Uhr

HLF 1/5

Gesamtstärke Wache Nord 1/9

Einsatzalarm: Fahrzeugbrand groß, Otto-Schönhagen-Straße, Ko-Lützel

Einsatz Nr. 18/20

Alarmierung: Montag, 27.07.2020, 11:19 Uhr

Bedingt durch die Alarmierungszeit entschied der erst Eintreffende Gruppenführer am Gerätehaus, das Personal des Hlf und des MLF durch Kameraden des Grundlehrganges aufzufüllen. Der Rest des Lehrganges fuhr mit dem LF 8/6 ebenfalls mit zur Einsatzstelle.

Bei dem Fahrzeugbrand handelte es sich um einen Brand im  Laderaum eines Müllfahrzeuges. Bei der Ankunft des unseres HLF waren bereits Löschmaßnahmen durch den Angriffstrupp der BF eingeleitet.

Wir erhielten zunächst den Auftrag in Bereitstellung zu bleiben. Da der Brand soweit unter Kontrolle war, erhielten das HLF sowie die nachrückenden Fahrzeuge MLF und LF 8/6 einen weiteren Auftrag, Sicherstellung des Stadtschutzes.

Da das Feuer an der Einsatzstelle nicht komplett abgelöscht werden konnte wurde nach Klärung entschieden, das Müllfahrzeug in Begleitung der Feuerwehr zu einer Lagerhalle des EB70 am Rheinhafen zu fahren um hier einen kontrollierten, zielgerichteten Löschangriff einzuleiten.

Hierzu wurde die Schüttung durch Mitarbeiter des Müllfahrzeugs notentriegelt und mit einem Radlader vom EB70 geöffnet. Parallel wurde durch die Besatzung unseres HLF und dem TLF 24/50 ein Löschangriff mit C-Rohr und einem Schwerschaumrohr aufgebaut. Der A-Trupp HLF Wache Nord leitete unter PA den Löschangriff ein. Hierbei wurde Netzmittel und Schwerschaum eingesetzt.

    

Nachdem die Löschmassnahmen beendet waren wurde durch den B-Dienst das Müllfahrzeug an deren Mitarbeiter übergeben.

Das MLF und LF 8/6 konnten bereits beim Verlassen der Einsatzstelle Otto-Schönhagen-Str. den Einsatz beenden und zum Feuerwehrhaus zurückfahren.

Die Berufsfeuerwehr war mit ELW und B-Dienst, HLF 1 und TLF 24/50 an der Einsatzstelle.

Einsatzkräfte Wache Nord und Grundlehrgang : 1/2/14/17

Nach dem Aufklaren unseres HLF auf der BF konnten wir zum Feuerwehrhaus zurückkehren und den Einsatz beenden.

Einsatzende 15.00 Uhr

 

Fotos: Wache Nord / Feuerwehr Koblenz

Zweite Bootshebeanlage in Betrieb genommen

Am Samstag 04.07.20 konnten wir unser RTB 23 endlich auch in den Wasserbauhafen nach Lützel überführen. Hier wurde 2 Tage zuvor eine weitere Bootshebeanlage für das zweites RTB unserer Einheit installiert . Neben dem Löschboot liegen hier ein Mehrzweckboot der BF und unserer 2 Rettungsboote auf Hebeanlagen bereit.

Nun endlich sind wir in der Lage bei einem Einsatz auf dem Rhein sicher alle unsere Boote zu Wasser zu lassen und schnell zum Einsatzort zu gelangen. Neben diesen 3 Anlagen befindet sich noch eine Anlage mit identischem Boot im Hafen Ehrenbreitstein, dass im Einsatzfall durch die FFW Ko- Horchheim besetzt wird. Gemeinsam mit dieser Einheit und der Berufsfeuerwehr stellen wir bei einem Schadensfall die Wasserrettung auf dem Rhein und der Mosel unterhalb der Schleuse sicher.

Durch die Anschaffung dieser Anlagen entfällt der Transport der Boote zum Wasser und das zeitaufwendige und vor allem Nachts nicht ungefährlichen Slippen vom Trailer.

Aufwendiges Slippen des Bootes bei Nacht

 

Die Pläne zum Verlegen der Hebeanlagen für unsere Boote in den Industriehafen und somit in unmittelbare Nähe unseres Gerätehauses, sind wegen zu hoher Kosten für die Herstellung eines Anlegeplatzes leider nicht realisierbar. Wichtig ist jedoch, dass sich die Zeiten bis zum Besetzen und Auslaufen der Boote erheblich verbessert haben und die Feuerwehr Koblenz nun in der Lage ist mit ausreichenden Einsatzkräften und Booten schnell am Einsatzort zu sein.

Bilder vergangener Einsätze:

Einsatz Ausbringen Ölsperre auf der Mosel

Einsatz Schiffshaverie auf der Mosel