Einsatzalarm: Wohnungsbrand, Ko-Neuendorf, Fritz-Michel Str.

Einsatz Nr. 17/20

Alarmierung: Montag, 29.06.2020, 20.23 Uhr

Schon bei dem Ausrücken zur Einsatzstelle war eine deutliche Rauchfahne am Himmel zu erkennen. Bei der Einsatzstelle handelte es sich um ein von der Straße zurück stehendes hohes Wohnhaus mit 11 Etagen.

 

Das Feuer war in einer Wohnung im EG ausgebrochen. Nach dem der B-Dienst erkundet hatte wurden wir nach einer kurzen Bereitstellung in die hinter dem Haus verlaufende Max Bär Straße beordert. Während die Berufsfeuerwehr sich um die Brandbekämpfung kümmerte, wurden unserere Trupps unter Atemschutz zur Evakuierung der Restlichen Bewohner aus dem Haus eingeteilt. Im 11 Stock wurden auch Personendie sich im leicht verrauchen Treppenhaus befanden angetroffen und teilweise unter Fluchthauben nach unten geführt und dort dem Rettungsdienst übergeben. Bei der weitern Überprüfungen der Wohnungen wurden ebenfalls noch Personen festgestellt und aus dem Gebäude evakuiert.

Das nachrückende MTF und MLF unserer Einheit gingen auf Weisung des A-Dienstes in der Nähe der E-Stelle in Bereitschaft um bei gegebenenfalls weiteren Alarmierungen gemeinsam mit dem HLF 2 und der Drehleiter abzurücken.

Nachdem fest stand, dass sich keine Personen mehr im Gebäude aufhalten, und Feuer aus gemeldet wurde, konnten wir unser Fahrzeug auf der Hauptwache wieder aufklaren und zum Gerätehaus zurück fahren.

Hier beendeten wir den Einsatz um 23.15 Uhr

Eingesetzte Kräfte Wache Nord

HLF 1/5, MTF 0/2, MLF 1/5
Gesamtstärke 0/2/12

 

 

 

Einsatzalarm: Rauchwarnmelder, Brandgeruch,Ko- Lützel, Karl-Russell- Str.

Einsatz Nr: 16/20

Alarmierung: Freitag 12.06.2020, 18.18 Uhr

Parallel zu einem In Rübenach laufenden Einsatz liefen in der Leitstelle Anrufe zu diesem Einsatz auf. Da sich bereits ein HLF und eine Drehleiter in Rübenach befanden, rückten ein weiteres HLF und eine DL der Berufsfeuerwehr nach Lützel aus. Parallel dazu wurde unsere Einheit zu diesem Ereigniss alarmiert.

An der Einsatzstelle war aus einer Wohnung im 2.OG deutlich der Rauchmelder zu höhren und Brandgeruch wahrzunehmen. Wie sich herausstellte, waren die Bewohner nicht anwesend. Hier wurde die DL in Stellung gebracht und der Angriffstrupp der BF ging mit dem 1.C-Rohr durch das Treppenhaus in das 2.OG vor.

Bevor der Trupp sich Zugang zu der Wohnung verschaffen konnte, trafen die Bewoner ein und die Wohnungstür könnte geöffnet werden. Hier wurde Angebrantes Essen auf dem Herd festgestellt.

Zur Entrauchung der Wohnung nahm unser Wassertrupp den Lüfter vor. Nach der Entrauchung konnten die Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück kehren.

Einsatzende Wache Nord: 19.00 Uhr

Eingesetzte Kräfte: HLF 1/5

Gesammtstärke Wache Nord: 1/12

 

 

Einsatzalarm: Sondereinsatz nach Rücksprache

Einsatz Nr. 15/20

Alarmierung: Donnerstag 04.06.2020, 01.05 Uhr

Auf Anforderung der Einsatzleitung bei dem Großbrand in der Stadt Diez wurde unser SW 2000 zur Unterstützung angefordert. Dieses rückte mit 1/3 nach Diez in einen Bereitstellungsraum aus. Da eine weitere B- Leitung nicht mehr in die Lange Wegstrecke mit eingebunden werden konnte, wurden die Kameraden wieder nach Koblenz zurück beordert und beendeten den Einsatz gegen 7.00 Uhr am Morgen.

 

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: SW 2000 1/3

 

Einsatzalarm: Einsatz nach Rücksprache, Industriebrand, Diez, Industriestraße.

Einsatz Nr. 14/20

Alarmierung: Mittwoch 03.06.2020, 21.26 Uhr

Nach der Ankunft am Gerätehaus bekamen wir den Einsatzauftrag mit einer Staffel (1/5) und dem HLF uns mit dem Wechselladerfahrzeug der BF zu treffen, um gemeinsam nach Diez zu einer Überörtlichen Hilfeleistung zu fahren. Das WLF hatte den Abrollcontainer Holland geladen. Bei diesem Container handelt es sich um einen Hochleistungspumpe und entsprechendes Schlauchmaterial das zur Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke Eingesetz werden kann. Dieser wurde durch die Örtliche Einsatzleitung bei der Feuerwehr Koblenz angefordert.

 

Das dieser Dringend gebraucht wurde, konnten wir an dem Rauchpils erkennen, der bereits schon von der Autobahnbrücke Bendorf über den Rhein erkennbar war. Im ca. 50 Km entfernten Diez brannte seit ca. 20.00 Uhr ein Recyclingbetrieb auf mehrere Tausend m2.

Die Anfahrt erfolgte über die A3 bis zu der Anschlussstelle Limburg, wo wir uns mit dem bereits vor Ort befindlichen A- Dienst der Berufsfeuerwehr Koblenz trafen. Dieser wurde von einem Mitglied der Feuerwehr Limburg begleitet der uns zu unserer Wasserentnahmestelle lotste.

 Video Anfahrt Limburg IMG_0675

 

Diese befand sich unterhalb des Limburger Domes an der Lahn. Von hier aus galt es auf einer Strecke von ca. 2,5 km zur Einsatzstelle die Wasserförderung herzustellen.

 

  

Nachdem wir die Pumpe in Stellung gebracht haben, legten wir die F- Schläuche der Pumpe auf ca.1100m bis zum Limburger Bahnhof aus. An diesem Punkt wurde das Wasser auf 3 B- Leitungen, die durch die Feuerwehren aus dem Westerwaldkreis bis zur Einsatzstelle verlegt wurden, verteilt.

Um genug Druck an der Einsatzstelle zu haben, wurden noch Verstärkerpumpen in die B- Leitungen eingebunden. Nach dem Anfahren der Wasserversorgung wurden mehrere Feuerwehren an der Einsatzstelle mit dem Wasser versorgt.

     

Nach Aussage der Einsatzleitung befanden sich teilweise bis zu 650 Einsatzkräfte an der Brandstelle. Darunter Kräfte der Feuerwehren aus verschiedenen Landkreisen und Städte, verschiedene Ortsverbände des THW, des Roten Kreutzes und der Malteser Hilfdienstes. Die Freiwillige Feuerwehr Koblenz Horchheim rückte ebenfalls zu Messungen mit dem ABC- Erkunder nach Diez aus, um Luftmessungen um die Brandstelle durchzuführen.

Am Donnerstag  gegen 7.00 Uhr wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten den Rückweg nach Koblenz antreten, wo wir um 8.00 Uhr den Einsatz beendeten.

Im laufe des Tages besetzt der Grundlehrgang der Berufsfeuerwehr Koblenz, der zur Zeit in unserem Gerätehaus seine Ausbildung macht, unsere HLF um zur Einsatzstelle nach Diez auszurücken. Die Löscharbeiten auf dem Gelände werden sich noch über einige Tage hinziehen.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 1/5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einsatzalarm: Wasserrettung, Ko-Altstadt, Treppen am Schloss, 4 Kinder im Rhein

Einsatz Nr. 13/20

Alarmierung: Montag 01.06.20, 15.13 Uhr

Während des Ausrücken zu unserem Boot im Wasserbauhafen nach Lützel, bekamen wir die Meldung, dass die Kinder durch die Polizei aus dem Wasser gerettet werden konnten.

Der Einsatz wurde darauf hin von den Einsatzkräften der Einheit Horchheim, der Berufsfeuerwehr und uns beendet.

Kräfte Wache Nord:1/9

Einsatzalarm: Gebäudebrand Halle, Ko- Kesselheim, Schönbornsluster Straße

Einsatz Nr.12/20

Alarmierung: Freitag 08.05.2020, 20.54 Uhr

Aus einer Halle in der Batterien sortiert /gelagert werden trat massiv schwarzer Rauch aus.

Während unserer Anfahrt wurde uns durch den Einsatzleiter zuerst ein Bereitstellungsraum in unmittelbarer Nähe zum Brandort in der Schönbornlusterstr. zugewiesen. Bei Ankunft an der Einsatzstelle war bereits die Drehleiter zur Überprüfung des Daches in Stellung gebracht und 2 Trupps der BF befanden sich zur Brandbekämpfung /Erkundung in dem Gebäude. Unser Angriffstrupp wurde als Sicherungstrupp eingeteilt. Wie sich herausstellte, brannte in der Halle ein Container voller Batterien. Dieser wurde durch den Angriffstrupp des LF 1 geflutet und die Halle mittels Überdrucklüftern belüftet. Als unser Angriffstrupp nicht mehr gebraucht wurde bekamen wir den Auftrag noch bis zur Beendigung des Einsatzes an unserem Standort eine Bereitschaft aufrecht zu halten. Diese konnten wir gegen 22.00 Uhr aufheben.

Eingesetzte Kräfte Wache Nord: 1/1/9/11

HLF 1/5

MLF 1/4

 

 

Einsatzalarm: Rauchentwicklung aus Gebäude, Ko – Lützel, Mayer – Alberti -Straße

Einsatz Nr. 11/20

Alarmierung: Samstag 22.02.2020, 18.16 Uhr

Dieser Alarm erreichte uns kurz nach dem Karnevalsumzug in Kesselheim bei dem wir wie in allen Jahren den Ortsvereinsring Kesselheim bei deren Ausführung unterstützen.

Bei der Einsatzstelle handelte sich es um die Kulturfabrik wo die Beleuchtung eines Reklameschildes im Dachbereich brannte. Die Berufsfeuerwehr setzte die DL zur Erkundung von außen und und einen Trupp im Treppenhaus ein, der die Stromzufuhr zu dem Werbeschild unterbrach.

Bild:Archiv

Da die Kräfte ausreichten, war für  uns kein Einsatz erforderlich. Daher konnten wir wieder abrücken und zum Standort zurückfahren.

Einsatzende : 19:00 Uhr
Eingesetzte Kräfte Wache Nord HLF 1/5
Gesamtstärke Wache Nord 1/8/9

 

Einsatzalarm: Brand Nebengebäude, Ko – Neuendorf, Hans – Bellinghausen – Straße

Einsatz Nr. 10/20

Alarmierung: Mittwoch 19.02.2020, 20:06 Uhr

Nach dem Eintreffen der ersten Aktiven rückte das HLF mit 1/5 zur Einsatzstelle aus. Schon während der Anfaht wurde das Feuer bestätigt. Eine Garage befand sich im Vollbrand.

Nach der Ankunft an der Brandstelle unterstützt der Angriffstrupp unter Atemschutz die Kameraden der BF bei der Brandbekämpfung und den anschließenden Nachlöscharbeiten der Garage.

3 Kameraden standen am Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Da keine weitern Kräfte an der Einsatzstelle gebraucht wurden, konnten diese nach kurzes Zeit aufgelöst werden. Nach dem Aufklaren des Fahrzeuges auf der Hauptwache BF konnte der Einsatz um 22.oo Uhr im Gerätehaus beendet werden.

Gesamtstärke Wache Nord: 1/8
Eingesetzte Kräfte Wache Nord: HLF 1/5

Einsatzalarm: Hilfeleistung, Absicherung Kesselheimer Weg, Ko-Kesselheim

Einsatz Nr. 9/20

Alarmierung: Dienstag 11.02.2020, 0.57 Uhr

Bedingt durch das Tief Sabine kam es gegen Mitternacht zu stärkeren Windböen die zu einigen Einsätzen der Feuerwehr Koblenz führten. Daher wurden einige Einheiten der Feuerwehr Koblenz alarmiert, die zu mehreren Ereignissen im Stadtgebiet ausrückten.

Wir würden zu einer Absicherung in den Kesselheimer Weg beordert.

Das An der Einsatzstelle angekommen, wurden wir von einem Mitglied der Zeugen Jehovas in Empfang genommen. Von einem auf deren Gelände gelegen Versammlungsstätte  wurde ein Großteil der Flachdacheindeckung aus Blech durch die heftigen Windböen heruntergerissen und hingen am Gebäude herunter.

Nach dem Eintreffen des A- Dienstes an der Einsatzstelle wurde eine Drehleiter angefordert und unser HLF so in Stellung gebracht, dass die herunter hängenden Dachbleche mit der Seilwinde des Fahrzeuges nach unten gezogen werden konnten.

Von der Inzwischen in Stellung gebrachten Drehleiter konnten die auf dem Dach liegenden losen Blechteile angeschlagen werden und ebenfalls mit der Winde herunter gezogen werden.

Anschließend konnten die auf der Dachfläche lose liegenden Dämmplatten ebenfalls entfernt werden und wir konnten gegen 4.15 Uhr die Einsatzstelle verlassen und zu unserem Gerätehaus zurückkehren.

Die Besatzung des MLF wurde schon zu einem früheren Zeitpunkt aus dem Einsatz entlassen.

Gesammt eingesetzte Kräfte  BF/ FF 1/2/13/ 16

Bilder: FFW Koblenz Wache Nord